Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Basisseminar
Zukünftig sind weitaus mehr Unternehmen als bisher zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet. Im Rahmen des European Green Deal schreibt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, für immer mehr Unternehmen eine jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. So müssen Unternehmen, die bereits seit 2017 nach der Vorgänger-Richtlinie, der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) berichtspflichtig sind, für das Geschäftsjahr 2024 einen Bericht nach den Anforderungen der CSRD veröffentlichen. Großunternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) haben unter bestimmten Voraussetzungen für das Geschäftsjahr 2025 bzw. 2026 einen Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD zu erstellen.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird von der Kür zur Pflicht und auf dasselbe Niveau gehoben wie die Finanzrechnungslegung. Infolgedessen wird der Lagebericht um einen weiteren Abschnitt ergänzt: zukünftig muss dort neben der Darstellung von Geschäftsverlauf und finanziellem Ergebnis auch zur Nachhaltigkeitsleistung berichtet werden.Grundlage für das Reporting sind neue Berichtsstandards, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Unternehmen müssen über die Nachhaltigkeitsthemen berichten, die für ihre Branche und ihr Umfeld wesentlich sind und unter dem Aspekt der doppelten Wesentlichkeit („Outside-In“- und „Inside-Out“-Perspektive) beleuchten.In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen die CSRD an die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt und wann Ihr Unternehmen davon betroffen sein wird. Sie lernen die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, mittels einer Wesentlichkeitsanalyse, entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu identifizieren und nach ESRS zu bewerten. Sie erfahren, wie Sie eine Stakeholder-Analyse konzipieren und die für Ihr Unternehmen und Ihre Nachhaltigkeitsthemen relevanten Interessensgruppen ermitteln. Sie machen sich damit vertraut, welche Informationen und Daten zum Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen bereits vorliegen oder nach ESRS zusätzlich ermittelt werden müssen. Am Ende des Seminars verfügen Sie über einen fundierten Überblick über die Anforderungen der CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und können erste Schritte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen planen.- Sie erhalten eine vertiefte Übersicht zu den gesetzlichen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD.
- Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen identifizieren und gleichzeitig Ihre Stakeholder einbinden.
- Sie erfahren, wie Sie ausgehend von den wesentlichen Themen die Berichtsinhalte ableiten.
- Wir geben Ihnen Hilfestellung, wie Sie bei der Datensammlung und Datenerfassung vorgehen können und wie eine Berichtslinie aussehen kann.
- Sie profitieren von umfassendem fachlichen Know-how, praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen.
- An beiden Seminartagen besteht die Möglichkeit zu einem unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.
- Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und ESG: Verantwortung als Herausforderung für Unternehmen
- Tue Gutes und rede darüber! Was vor einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichterstattung erledigt werden sollte. Von Stakeholder-Analysen, Wesentlichkeits-Analysen, Nachhaltigkeitsprogrammen und mehr.
- Nutzen und Vorteile einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen: Über CSR-RUG, CSRD, EU-Taxonomie und Co. Und wie Sie sich darauf vorbereiten
- Hilfreiche Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung: Global Reporting Initiative (GRI SRS), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainable Development Goals (SDGs), Fortschrittsbericht des UN Global Compact. SASB, IIRC
- Projekt Nachhaltigkeitsreporting: Die wichtigsten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht
- Verantwortlichkeiten und Ressourcen
- Ziele, Zielgruppen und Standards
- Relevante Berichtsinhalte
- Inhaltliche und gestalterische Umsetzung
- Kommunikation und Feedback
- Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung
- CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen
- Kommunikationsverantwortliche im Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Unternehmensentwicklung/-strategie
- Verantwortliche aus allen am Nachhaltigkeits- und Reportingprozess Beteiligten, z. B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Finanz und Controlling sowie Unternehmensstrategie und andere
Alle Online Termine dieser Veranstaltung werden von der TÜV SÜD Akademie GmbH in Deutschland durchgeführt. Bei Onlinetrainings gelten daher zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Prüfungsordnungen sowie Datenschutzinformationen der TÜV SÜD Akademie GmbH. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.