Für mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette
Für mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette
Nachhaltiges Supply-Chain-Management (SCM) richtet den Blick auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte entlang aller Stufen der Wertschöpfung. Dabei wird jeder einzelne Schritt betrachtet, beispielsweise von der Gewinnung der Roh- und Ausgangsstoffe über die Produktion, Weiterverarbeitung, Logistik und Verkauf bis hin zu Nutzung und Entsorgung. Ziel eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements ist es, negative Auswirkungen weitestgehend zu vermeiden und eine gute Unternehmensführung zu fördern. Dafür gilt es, alle Akteure der Lieferkette für ein verantwortungsvolles gesellschaftliches Umfeld und einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Dazu zählt auch das Einhalten von Rahmenwerken sowie nationaler und internationaler Standards.
Nachhaltige Beschaffungs- und Einkaufspraktiken können die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt teils erheblich reduzieren. Darüber hinaus lassen sich damit die Produktqualität und Resilienz steigern, Compliance-Vorgaben erfüllen, Sicherheitsstandards fördern sowie ökologische und soziale Ziele erreichbar machen. Oft erstrecken sich Lieferketten über viele Länder und Standorte. Eine externe Bewertung der individuellen Lieferkette ermittelt sorgfältig den aktuellen Compliance-Status von Zulieferern und zeigt, ob sie ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht werden. Zudem gibt ein solches Assessment klare Anhaltspunkte, um die Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen weltweit dabei, komplexe globale Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Mit unserem Portfolio an massgeschneiderten Prüfdienstleistungen, unseren Audit Services, und Zertifizierungen für Managementsysteme helfen unsere Expertinnen und Experten dabei, die Praktiken in der Lieferkette zu durchleuchten – national, international oder global. Alle Nachhaltigkeitsmassnahmen machen dabei die Lieferkette insgesamt stärker:
Für ein verantwortungsbewusstes Supply-Chain-Management bieten wir unter anderem folgende Services:
Dieser internationale Standard unterstützt Unternehmen mit globalen Lieferketten dabei, Risiken zu identifizieren und Schwachstellen zu beseitigen.
Mithilfe der ISO 22301 erkennen Unternehmen potenzielle Bedrohungen für kritische Geschäftsfunktionen und entwickeln Massnahmen für einen unterbrechungsfreien Betrieb.
Auditleistungen wie Second-Party-Audits und Gap-Analysen können wir leider nicht für Unternehmen erbringen, wenn es dadurch zu Überschneidungen mit der Zertifizierung von Managementsystemen durch TÜV SÜD kommt.
The RSCI framework allows companies to demonstrate their full transparency to external parties about the working conditions, safety, and remuneration.
The Supply Chain Due Diligence Act (LkSG) came into effect on January 1, 2023. It applies to companies in Germany with a minimum of 3,000 employees starting from 2023 and subsequently extends to those with at least 1,000 employees from 2024.
The primary components of the due diligence obligations involve establishing a risk management system to identify, prevent, or mitigate the risks associated with human rights violations and environmental damage. These obligations apply to the company's business operations, as well as the activities of contractual partners and other (indirect) suppliers. It contains a list of 11 international recognized human rights conventions (e.g. ILO core labor standards) and 3 environmental conventions (Minamata Convention; Production and use of persistent organic pollutants, POPs; Basel Convention).
Management system standards (MSS) help companies to effectively manage operations and supply chains, with enhanced risk management and adherence to applicable laws and regulations.
TÜV SÜD's ESG Supplier Audits address the pressing need for robust risk management in supply chains amidst growing ESG concerns. By evaluating supplier alignment, resilience, and adherence to ESG principles, you can build resilient supply chains that meet ethical standards and regulatory requirements.
In today's regulatory landscape, businesses face increasing pressure to uphold human rights and social compliance standards throughout their value chains to mitigate legal risks and safeguard their reputations. Businesses can build trust with our Social Compliance Audits.
Weltweit
Global
Americas
Asia
Europe
Middle East and Africa