Gesamtpreis (Brutto)
inkl. 171,00 € USt
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kritische Berichte über die globalen Beschaffungsketten sowie Forderungen von Business-Kunden (B2B) nach mehr Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationen über die Lieferkette – Unternehmen, auch KMU, müssen ihre Lieferanten stärker zu Themen wie Umwelt und Menschenrechte in den Blick nehmen. Und auf EU-Ebene zeichnen sich noch weitergehende gesetzliche Regelungen ab. Konkret geht es um die Einhaltung ökologischer und sozialer/menschenrechtlicher Mindeststandards v.a. in Risikobeschaffungsmärkten.Gesamtpreis (Brutto)
inkl. 171,00 € USt
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Das kommt auf Unternehmen zu: Grundsatzerklärung – Risikoanalyse – Prävention und Abhilfe – Beschwerdemechanismus – Berichterstattung
- Analyse der Lieferkette: Schaffen Sie Transparenz über die einzelnen Stufen in Ihrer Beschaffung mit ihren ökologischen und sozialen Risiken.
- Bewertung und Strategien: Schätzen Sie die Risiken in Ihrer Lieferkette ein und entwickeln Sie entsprechende Strategien und Maßnahmen, diesen zu begegnen.
- Verhaltenskodex und Audits: Geben Sie sich und Ihren Lieferanten klare Vorgaben und überprüfen Sie diese kontinuierlich.
- Wirtschaftsinitiativen und Standards: Prüfen Sie, ob die Mitwirkung in Brancheninitiativen (wie amfori/BSCI, Responsable Business Alliance oder Together for Sustainability) oder die Einführung von Sozialmanagementsystemen (wie SA 8000) für eine sichere und verantwortungsvoll ausgerichtete Lieferkette nützlich sind.
- Berichterstattung: Kommunizieren Sie Ihre Anstrengungen und Erfolge bei der nachhaltigen Optimierung Ihrer Lieferkette rechtssicher und glaubwürdig.
- Diese Funktion und Aufgaben haben Menschenrechtsbeauftragte sowie andere Verantwortliche im Unternehmen.
Dauer
1,5 TageTeilnehmerkreis
- Künftige Menschenrechtsbeauftragte
- CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Alle am Nachhaltigkeitsprozess und Beschaffungsprozess Beteiligten, v.a. aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Qualität, Import, Marketing, Kommunikation, Controlling, Unternehmensstrategie und andere
- Beauftragte für Arbeitsschutz, Compliance, Qualität
Hinweis
Das Seminar wird in 2 Teilen durchgeführt:
Teil 1 - Sie lernen das LkSG kennen und erhalten Informationen zur praxisgerechten Umsetzung.
Teil 2 - Sie haben erste Schritte zur Umsetzung geplant und können in einem Praxisworkshop gezielt Fragen stellen.
Ihr Nutzen
- Sie bekommen eine Übersicht und vertiefte Kenntnisse über gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen in Bezug auf Verantwortung und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.
- Sie erfahren, wie Sie für Transparenz, Risikominimierung und Sicherheit In Ihrer Beschaffung sorgen.
- Sie lernen, wie Sie Berichtsanforderungen des Gesetzgebers und von B2B-Kunden über ökologische und soziale/menschenrechtliche Standards effizient erfüllen.
- An beiden Seminartagen besteht die Möglichkeit zu einem unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.
- Sie erarbeiten konkrete Lösungsansätze für persönliche Fragen und Problemstellungen des eigenen Unternehmens.