Whitepaper: IoT Cybersicherheit - Bedrohung und Regulierung

Immer mehr Geräte sind mit dem Internet verbunden. Doch die Vernetzung bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch stetig wachsende Risiken. Cyberkriminalität wie das Abfangen von Datenpaketen oder die Infiltration von Geräten mit Schadsoftware nehmen zu. Darauf hat auch die Gesetzgebung reagiert. In Europa gilt die Norm ETSI EN 303645 (Cyber Security for Consumer Internet of Things) vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI). Sie enthält Anforderungen an die Sicherheit von IoT-Geräten und soll die Gefahr von Botnetz-Angriffen reduzieren. Doch neben den Normen und Standards müssen Hersteller auch die europäischen Datenschutzbestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhalten.

Dieses Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Vorschriften im Bereich Cybersicherheit, die für die Hersteller, Markeneigner, Händler und Lösungsanbieter in der CIoT-Branche gelten. 

Darum sollten Sie das Whitepaper downloaden:

  • Was sind die Herausforderungen an Hersteller/Händler von CIoT-Geräten?
  • Was sind die häufigsten IoT-Bedrohungen?
  • Welche nationalen und internationalen Standards und Normen müssen Hersteller berücksichtigen?
  • Welche Prüfungen sind für die Sicherheit von IoT-Geräten wichtig?

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German