Wir bringen Sicherheit aufs Gleis
Wir bringen Sicherheit aufs Gleis
Nicht nur die Teilsysteme „Fahrzeug“, „Stationen“, „Tunnel“ und „Betrieb“ müssen für sich den regulativen Sicherheitsanforderungen genügen, sondern als Gesamtsystem unter Beachtung der Verhältnismäßigkeiten und des Gesellschaftsanspruches sicher sein. TÜV SÜD Rail GmbH arbeitet im Auftrag der Wiener Linien an solch einer gesamtheitlichen risikoanalytischen Systembetrachtung (Fahrzeug, Infrastruktur, Betrieb) aller U-Bahnfahrzeuge und Straßenbahnen zur Bewertung der Schutzzielerfüllung im Brandfall.
Im Auftrag der Wiener Linien führte die TÜV SÜD Rail GmbH eine gesamtheitliche risikoanalytische Betrachtung aller U-Bahnfahrzeuge und Straßenbahnen bis hin zu den Brand- und Rauchauswirkungen in der Infrastruktur in der Stadt Wien durch. Das Liniennetz der U-Bahn wird gegenwärtig durch eine weitere Verbindung der U-Bahn-Linie U5 ergänzt. Diese Linie wird in bestehende Stationen integriert sowie durch Neubau von Stationen erweitert. Um das Schutzziel der Personensicherheit weiterhin zu gewährleisten, müssen die unterirdischen Stationen so ausgelegt werden, dass eine sichere Evakuierung von Passagieren durch eine Selbst- und Fremdrettung gewährleistet ist.
Im ersten durchgeführten Schritt der Analyse wurden die im unterirdischen Betrieb eingesetzten Bestandsfahrzeuge in Bezug auf eine mögliche Brandentstehung ausgehend von einem technischen Defekt untersucht. Im Ergebnis der Risikoanalyse wurde ermittelt, dass durch einen möglichen Vandalismus in Verbindung mit einem Gepäckbrand das größte Risikopotential hinsichtlich einer Brandausbreitung besteht. Um die Auswirkungen eines solchen Brandereignisses im Fahrzeug und auf nachfolgende Stationen zu ermitteln, wird der charakteristische Brandverlauf in Form eines sogenannten „Bemessungsbrandes“ bestimmt. Dieses Szenario definiert den zeitlichen Verlauf und die sich wahrscheinlich entwickelnde Intensität des Brandes unter konservativen Randbedingungen.
Im Rahmen des Projektes wurden zur Ermittlung des Bemessungsbrandes bereits durchgeführte reale Brandtests ausgewertet und ein weiterer ergänzend durchgeführt. Der resultierende Brandverlauf dient als Grundlage für die Kritikalitätsbewertung der unterirdischen Stationen bezogen auf die Rauchgasvolumenströme aus dem Fahrzeug in die Station. Abhängig von der spezifischen Situation in der jeweiligen Station, betrifft u.a. die Ausführung der Fluchtwege und Raumgeometrie, wird die Notwendigkeit und das Dimensionierungserfordernis der Rauchschutztechnik in Tunneln und Stationen erkennbar. Hierbei muss eine raucharme Schicht im Bereich des Bahnsteigs und auf den Fluchtwegen erreicht werden, so dass sich im Falle eines Brandereignisses die Reisenden flüchten können. Dafür werden computergestützte Simulationen (CFD) angewendet, wobei der mögliche Brandverlauf im Fahrzeug abgebildet und die Auswirkung in die Stationsanlagen aufgezeigt wird. Hierbei wird die Brandsimulation mit einer Evakuierungssimulation kombiniert, sodass die erforderlichen bzw. benötigten Fluchtzeiten unter Beachtung des Erreichens für die Gesundheit kritischen Werten ermittelt werden.
Die Ausprägung einer raucharmen Schicht in der unterirdischen Station ist dabei von verschiedensten Faktoren, wie z.B. der Lüftung in der Station und der Installation von Bahnsteigtüren, abhängig.
Im Rahmen des Projektes wurden alle bestehenden Stationen verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Zusammenarbeit zwischen der TÜV SÜD Rail GmbH und den Wiener Linien im Rahmen einer umfassenden Systembetrachtung (Fahrzeug, Infrastruktur, Betrieb) zur Bewertung der Schutzzielerfüllung basiert dabei auf einem lösungsorientierten fachlichen Expertenaustausch.
Im Ergebnis wird die Personensicherheit im Gesamtsystem nachweislich dokumentiert sowie mögliche Optimierungspotentiale durch die Betreiber erkannt. So können nachfolgende Maßnahmen durch diese ergriffen werden.
Zuverlässigkeit und Sicherheit von Infrastruktur und Bahnbetrieb sind die Basis jedes Bahnsystems.
Download
Intelligente Bahntechnologien - Herausforderungen an die Funktionale als auch die IT-Sicherheit
ERFAHREN SIE MEHR
Welche globalen Trends beeinflussen die zukünftige Bahnintelligenz?
ERFAHREN SIE MEHR