Ein Prost auf innovative Ideen
Wer regelmäßig Lebensmittel und Getränke einkauft, folgt oft bewährten Mustern. Im Einkaufswagen landet, was man eben immer kauft. Geht es Ihnen auch so? Neues wird hingegen eher selten ausprobiert – und wenn, dann nur, weil es an besonders prominenter Stelle platziert war oder durch eine ausgefallene Aktion auffällt. Gerade deshalb sind die PR- und Werbeabteilungen großer Marken immer auf der Suche nach neuen, ungewöhnlichen Ideen. So macht die bayerische Brauerei Paulaner beispielsweise von sich reden, indem sie ihre Weißbiergläser sprechen lässt.
Künstliche Intelligenzen führen mit vielen von uns bereits täglich kleine Gespräche: Sprachdienste auf Smartphones geben bereitwillig Auskunft darüber, wie das Wetter wird, Hausautomatisierungsservices erinnern uns daran, vor Verlassen der Wohnung die Fenster zu schließen, und unser Navigationssystem im Auto verrät uns, wo es langgeht. Dass aber auch Weißbiergläser mit uns sprechen, ist neu. Paulaner hatte diese Idee im Rahmen der Marketingaktion „Sag’s mit Paulaner“.
Aufsprechen und anstoßen

(Foto: "Paulaner")
Die Aktions-Weißbiergläser von Paulaner verleihen fröhlichen Trinkrunden das gewisse Extra, indem sie für ihre Eigentümer sprechen. Und zwar buchstäblich: Im Boden der Gläser befindet sich ein Soundmodul, das Sprachnachrichten aufzeichnen kann. Einmal aufgesprochen wird die Botschaft bei jedem Anstoßen abgespielt. Ob simples „Prost“, eingängiger Trinkspruch, lustiger Kommentar für die Stammtischkollegen oder ein wohlüberlegtes Kompliment für die Dame gegenüber – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Limitierung: Aufgrund der begrenzten Speicherkapazität des Moduls darf die individuelle Bierbotschaft nicht länger als 8 Sekunden dauern. Sollte dem Inhaber des Glases der Sinn nach einem neuen Trinkspruch stehen, kann die alte Nachricht übersprochen und so durch eine neue ersetzt werden.
Beim sprechenden Glas hat TÜV SÜD das letzte Wort
Damit das Soundmodul rundum sicher und funktionstüchtig ist und es dem Weißbierglas nicht buchstäblich die Sprache verschlägt, hat Paulaner im Vorfeld der Aktion TÜV SÜD kontaktiert. Die Prüfung ungewöhnlicher Produkte ist genau unser Bier. Deshalb waren wir auch mit größtem Eifer dabei, den gesprächigen Prototyp auf Funktionalität, Handling und Sicherheit zu testen. „Wir haben beim sprechenden Weißbierglas neben technischen Dokumenten natürlich die elektrische und mechanische Sicherheit des Soundmoduls bestehend aus Speicherchip, Lautsprecher und Lithiumbatterie überprüft. Eine Kugeldruck- und Glühdrahtprüfung gehörte hier ebenso zum Prüfumfang wie ein Kurzschlusstest der Batterie“, so TÜV SÜD-Prüfer Peter Radowsky. Der erfahrene Experte ist seit mehr als 18 Jahren als Fachzertifizierer und Produktspezialist in den Bereichen
Licht,
Multimedia, elektrisches Kinderspielzeug und Haushalt tätig. Auch bei diesem Projekt waren seine umfassenden Kenntnisse im Bereich Normen und Richtlinien von großem Vorteil, um erfolgreich über den Teller- bzw. Glasrand zu schauen und eine fachmännische Beurteilung erstellen zu können. Nach Abschluss der regulären Tests wurde das Glas selbst noch einer ausgiebigen Dichtigkeitsprüfung mit kühlem Weißbier unterzogen. „Unser Fazit: Es hat hervorragend geschmeckt!“, lacht Radowsky. So ausgiebig auf Sicherheit geprüft stand auch der Verwendung durch Paulaner-Kunden nun nichts mehr im Weg: Sie erhalten das ausgefallene Glas, wenn sie zwei Weißbierkästen kaufen und ihren Beleg an die Brauerei einschicken. Prost!
Was versteht man unter elektrischer Sicherheit?