Dampfturbine
4 NOV 2025 - 5 NOV 2025

Dampfturbinen: Betrieb und Instandhaltung

04.-05.11.2025 | 8:30 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsinformationen

Der deutsche Energieerzeugungsmarkt ist nach wie vor im Umbruch. Der Zubau der Erneuerbaren hat zu einem Absinken der Großhandelspreise für Strom und zu einem weitaus flexibleren Betrieb der konventionellen Energieerzeuger geführt. Manches konventionelle Kraftwerk fährt nur noch wenige Tage im Jahr Volllast.

Der Fokus liegt mehr und mehr auf hoher Zuverlässigkeit bei gleichzeitig sinkenden Betriebs- und Instandhaltungskosten und weniger auf maximalen Wirkungsgraden. Als Verantwortlicher für Planung, Betrieb, Überwachung und Instandhaltung von Dampfturbinen in Kraftwerken müssen Sie elegante Lösungen finden, um diese Gratwanderung zu meistern.

Wir geben Ihnen Praxiswerkzeuge an die Hand, um den Zustand Ihrer Turbinen selbst zu beurteilen, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, Risiken korrekt und rechtssicher einzuschätzen sowie mit Herstellern und Servicedienstleistern auf Augenhöhe zu verhandeln. Mit Berechnungsbeispielen und Übungen werden die Inhalte vertieft.

Weitere Schwerpunkte sind typische Schäden, ihre Beseitigung und Vermeidung. So sind Sie in der Lage, Ihre Dampfturbinen richtig auszuwählen, die Auflagen hinsichtlich Betriebssicherheitsverordnung korrekt umzusetzen, die Turbine störungsfrei und wirtschaftlich zu betreiben, Instandhaltungsmaßnahmen vorausschauend zu planen und zu begleiten und korrekte Konservierungsmaßnahmen bei längeren Stillständen einzuleiten. Im Falle eines Schadens haben Sie die Werkzeuge an der Hand, um die Schadensursachen klar einzugrenzen.

 

Inhalte

  • Energiepolitisches Umfeld
  • Allgemeine Dampfturbinentechnik
    • Strömungsmechanik und Thermodynamik
    • Konstruktiver Aufbau und Wirkungsgrad
    • Bauarten, Bauteile und Turbinenperipherie
  • Betrieb, Überwachung und Wartung
    • Betriebssicherheitsverordnung, Maschinenrichtlinie
    • Einschlägige Normen und Empfehlungen
    • Inbetriebsetzung und Betriebsverhalten
    • Bauteilbeanspruchungen
    • Schadensfrüherkennung und In-situ-Prüfungen
    • Konservierung bei längeren Stillständen
    • Störungen nach langer Einsatzzeit
    • Service- und Revisionsplanung, Ersatzteilpool
  • Typische Schäden
    • Praxisbeispiele mit Abhilfen und Vermeidung
    • Systematische Methoden zur Schadensklärung
  • Zustandsbewertung und Laufzeitverlängerung
    • Lebensdaueruntersuchungen von Turbine und anschließenden Rohrleitungen
    • Kriechermüdung und Wechselermüdung
    • Zerstörungsfreie Prüfungen
    • On-site-Reparaturtechniken und Retrofitmaßnahmen

 

Dauer

2 Tage

 

Teilnehmerkreis

  • Maschinenbauingenieure aus dem Bereich Dampfturbinenbetrieb zur Stromerzeugung in fossilen und nuklearen Kraftwerken
  • Mitarbeiter aus der Dampfturbinentechnik in der Industrie (Chemie, Papier-, Ölindustrie) sowie Abfallverbrennung
  • Planer, Betreiber, Instandhalter und Versicherer von Dampfturbinen in Kraftwerken
  • Hersteller und Zulieferer des Dampfturbinenbaus

 

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Referent

Fachdozenten der TÜV SÜD Industrie Service GmbH

 

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, Dampfturbinentechnik fachkundig unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu betreiben und instand zu halten.
  • Sie werden zum kompetenten Ansprechpartner gegenüber Turbinenherstellern.
  • Sie können den Zustand Ihrer Dampfturbinen beurteilen und notwendige Maßnahmen zum Weiterbetrieb einleiten.
  • Sie erhalten das Handwerkszeug für eine fundierte Schadensaufklärung und künftige Vermeidung von Schäden.

 

Preis

 

Teilnahmegebühr: 1.025,00 €

zuzüglich 19 % MwSt.: 194,75 €

Endpreis inkl. 19 % MwSt.: 1.219,75 €

Termine

Dienstag, 04.11. - Mittwoch, 05.11.2025

jeweils 8:30 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

TÜV SÜD | Westendstraße 199 | 80686 München | Raum A1.016A (vorläufig)

 

Rücktrittsklausel

Ein Rücktritt von einer gebuchten Veranstaltung muss schriftlich und bis spätestens 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Maßgebend hierfür ist das Datum des Poststempels. Bei einer Stornierung nach dieser Frist bis zum 3. Arbeitstag vor der Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühr zur Zahlung fällig. Bei einer späteren Stornierung bzw. bei Nichterscheinen zur Veranstaltung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.


IHR ANSPRECHPARTNER

Dr. Stefan Buse
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Westendstraße 199
80686 München
[email protected]

Anmeldung

Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutzhinweis zum Kontaktformular

* Pflichtfelder

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German