Wohlergehen für möglichst Viele
Wohlergehen für möglichst Viele
Durch die Förderung und Umsetzung gemeinnütziger Projekte setzen wir uns in vielfältiger Weise für gesellschaftliche Anliegen und das Gemeinwohl ein.
Gesellschaftliches Engagement von TÜV SÜD
Das gesellschaftliche Bedürfnis, neue Technologien sicher und effizient zu nutzen, führte im Jahr 1866 zur Gründung von TÜV SÜD. Seit mehr als 150 Jahren sind wir diesem Auftrag treu geblieben und verfolgen den Anspruch, Menschen, Umwelt und Sachgüter vor technischen Risiken zu schützen und so den technischen Fortschritt zu ermöglichen. Seit jeher haben wir dabei das Zusammenwirken von Technik und Mensch in seiner Gesamtheit im Blick.
Auch in Zukunft wollen wir unseren Kunden und der Gesellschaft ein verlässlicher Partner sein, wenn es um Zukunftsthemen wie Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft oder die Umsetzung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken in der physischen wie in der digitalen Welt geht.
Darüber hinaus wollen wir als Unternehmen einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft leisten – mit einem vielfältigen Engagement, das von Spenden über Kooperationen bis zu von uns selbst initiierten Projekten reicht. Hervorzuheben sind dabei unsere vielfältigen Aktivitäten, um die Bildung junger Menschen in Technik und Naturwissenschaften zu befördern, insbesondere mit Blick auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit.
Gesellschaftliches Engagement
Wir fördern umfassend Bildungsaktivitäten im Bereich von Technik und Naturwissenschaften und unterstützen Initiativen, um Sicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren. 2022 wendete die TÜV SÜD AG mit ihren Konzerngesellschaften für ihr gesellschaftliches Engagement insgesamt rund 1,2 Mio. Euro auf. Diese Summe umfasst dabei sowohl Spenden und Beiträge für gemeinnützige Institutionen als auch die Dividende, die es der TÜV SÜD Stiftung ermöglicht, ihre Projekte zu realisieren. Das finanzielle Volumen dieses gesellschaftlichen Engagements entsprach im Jahr 2022 rund 0,9 % des Jahresüberschusses des TÜV SÜD Konzerns.
Alle Spenden und gesellschaftlichen Förderungen des TÜV SÜD-Konzerns werden erfasst, ein jährlicher Bericht schafft die nötige Transparenz. Die Compliance-Richtlinie „Spenden, Mitgliedsbeiträge und Sponsoring“ sorgt für die koordinierte und rechtskonforme Umsetzung. Darin ist unter anderem festgehalten, dass Spenden an Politiker sowie an politische Parteien und Organisationen bei TÜV SÜD nicht zulässig sind.
Auch im Jahr 2022 haben wir Menschen geholfen, die unverschuldet in Notlagen geraten sind – sei es durch Krieg, Krankheiten oder Naturkatastrophen. So hat TÜV SÜD im Jahr 2022 insgesamt rund 0,3 Mio. Euro an mehrere gemeinnützige Organisationen gespendet, damit ukrainischen Familien und Kindern geholfen werden kann, die vom Krieg in ihrem Heimatland betroffen sind. Insbesondere durch die Förderung der Initiative „Save the children“ konnte Nothilfe für Tausende von Menschen geleistet werden.
Unsere Landesgesellschaft in Indien hat im Jahr 2022 erneut regionale Projekte gefördert, die die Lebensbedingungen in strukturschwachen, ländlichen Regionen Indiens verbessern. So werden mithilfe einer von uns geförderten Initiative Ortschaften in den Bundesstaaten Pune und Maharashtra mit Solarstrom versorgt, deren Bewohner zuvor keinen Zugang zu verlässlicher elektrischer Infrastruktur hatten. Ein weiteres Projekt in Indien hat sich zum Ziel gesetzt, Bewohner in Dörfern der Bundesstaaten Gujarat und Maharashtra zum sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Wasser und Holz zu motivieren und sie in nachhaltiger Landwirtschaft und Viehhaltung auszubilden.
Bekenntnis zu den SDGs – für uns, unsere Kunden & die Gesellschaft
TÜV SÜD bekennt sich zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und richtet sein eigenes Handeln vermehrt danach aus. Gleichzeitig unterstützen die TÜV SÜD-Dienstleistungen Unternehmen aller Größen und Branchen beim Erreichen derer Nachhaltigkeitsziele.
Unsere Dienstleistungen helfen, Technologien sicher zu gestalten und langfristig zu betreiben. Mehr zu unseren Dienstleistungen und den SDGs hier.
Folgende SDGs haben dabei für unser Unternehmen eine besondere Relevanz:
Diese SDGs unterstützen wir aktiv weltweit und lokal. Die fünf Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie zahlen auf diese sieben SDGs ein.
TÜV SÜD Stiftung
Die TÜV SÜD Stiftung ist eine der beiden Eigentümerinnen der TÜV SÜD AG und fördert mit ihrer Arbeit bundesweit in zahlreichen Projekten die Bildung junger Menschen im MINT-Bereich, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Im Jahr 2022 unterstützte die TÜV SÜD Stiftung insgesamt rund 20 Projekte im Bundesgebiet; dafür stand der Stiftung in diesem Jahr rund eine halbe Million Euro zur Verfügung. Die Finanzmittel der Stiftung stammen im Wesentlichen aus Dividenden der TÜV SÜD AG und Spenden von Gesellschaften des TÜV SÜD Konzerns.
Das Spektrum der Förderungen reichte im Jahr 2022 von Projekten an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen über Aktivitäten in der gewerblich-technischen Bildung sowie der Unterstützung neuer Wege in der akademischen Bildung bis hin zu Forschungsprojekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an deutschen Universitäten. Im Fokus stehen dabei neue Projekte, die Bildungskarrieren junger Menschen positiv prägen und gesellschaftliche Chancengerechtigkeit voranbringen.
Die TÜV SÜD Division MOBILITY hat im Jahr 2022 5.000 Warnwesten für Kinder gespendet, um die Sicherheit für die jüngsten und schutzbedürftigsten Teilnehmenden am Straßenverkehr zu erhöhen. Dabei wurden ca. 3.500 Warnwesten über engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich im Rahmen der Aktion für „ihr“ Projekt beworben hatten, an Schulen, Kindergärten und andere Jugendorganisationen gespendet. Weitere 1.500 Warnwesten wurden über Social-Media-Kanäle verlost.
Corona-Hilfsmaßnahmen
TÜV SÜD hat eine Vielzahl von Initiativen im Bereich Gesundheit und Medizin unterstützt sowie Projekte gefördert, die erkrankten Menschen in Notlagen helfen. So haben im Rahmen einer von TÜV SÜD in Singapur initiierten Spendenaktion zahlreiche Mitarbeitende freiwillige private Spenden für Corona-Hilfsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. TÜV SÜD hat den privat gespendeten Betrag verdoppelt. Mit dieser Spende haben wir uns unter anderem in Singapur am Sayang Sayang Fund beteiligt, der Kindern, Älteren, Obdachlosen, Migranten und Sozialeinrichtungen hilft. Zudem werden damit Projekte der medizinischen Forschung zu SARS-CoV-2-Viren sowie die Krisenvorsorge unterstützt.
Hilfe für Bedürftige
Tafeln sammeln in ehrenamtlicher Arbeit überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen diese an Menschen, die in Not sind. In Deutschland stehen die rund 960 Tafeln vor zunehmenden Herausforderungen, weil immer mehr Menschen Unterstützung brauchen. Die Mitarbeitenden der TÜV SÜD Division Mobility verzichteten auf Ihre Weihnachtspräsente und so konnten wir 15.000 Euro an die Tafeln spenden.
Chancengleichheit und Teilhabe
Ziel der gemeinnützigen Initiative Joblinge ist es, den benachteiligten Jugendlichen echte Jobchancen zu bieten und die nachhaltige Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu gewährleisten. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative weit überdurchschnittliche Erfolge – über 70 % der Jugendlichen schaffen den Ausbildungsabschluss und starten erfolgreich in ihr Berufsleben. Wir unterstützen die Initiative finanziell und mit Engagement: Bundesweit betreuen derzeit über 20 TÜV SÜD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter als Mentoren Jugendliche auf ihrem Ausbildungsweg.
Innovative Verkehrserziehung
Um Kindern einen sicheren Weg zur Schule zu ermöglichen, lassen sich bayerische Schulen einiges einfallen. Ihr oberstes Ziel ist es, Kinder auf dem Schulweg zu schützen und ihre Eigenverantwortung im Verkehr zu stärken. Seit 2012 organisiert die Landesverkehrswacht Bayern die jährliche Vergabe des Förderpreises „Innovative Verkehrserziehung“. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, herausragende Projekte zur schulischen Verkehrserziehung bekannt zu machen, um möglichst viele Nachahmer für diese Ideen zu finden. Finanziert wird der Förderpreis von TÜV SÜD.