Plenum
7. Mai 2024 von 09:45 bis 13:15
Entwicklungsstrategien im Transformationsprozess
Die Revolution der zukünftigen Antriebe: wie wird in unseren Fahrzeugen Energie nachgeladen, gespeichert und dem Motor bereitgestellt?
Thierry Campenon, CTO at Plastic Omnium (FR)
Umsetzung Technologieoffenheit bei BMW
Carsten Eidmann, Entwicklung Gesamtfahrzeug, BMW Group
Einführungsvorträge in die Parallelsessions
Wasserstoff im Verkehrssektor
Prof. Dr. Werner Tillmetz, h2connect/Bodensee
Neue Ansätze und Trends in der Batterieforschung
Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute Ulm (HIU)
Sensorik für ADAS und Anforderungen an Reinigung und Freihaltung
Tilman Gasche, Director Automotive Business, Hesai Technology
8. Mai 2024 von 09:00 bis 13:00
Kraftstoffe und Emissionen
Aktueller Stand der Abgasgesetzgebung für Pkw und Nfz
Kurt Engeljehringer, AVL List GmbH (AT)
Umgang und Betankung – Herausforderungen zukünftiger Kraftstoffe
Marcella Frauscher, Adam Agócs, Jessica Pichler, Michael Adler, AC2T research GmbH (AT)
Simulation und Testing
Aluminium pressurized fuel tanks system for a high-performance PHEV passenger car (Lamborghini)
Giovanni Ceriello, Duerre Tubi Style Group S.p.A.; Silviu Nicolae Dobre, Automobili Lamborghini (IT)
Nachhaltigkeit der Materialien, Produkte und Prozesse
Skalierung vertrauenswürdiger Produkt-CO2-Fußabdrücke, um zukünftigen Anforderungen automobiler Lieferketten gerecht zu werden
Dr. Max Rehberger, TÜV SÜD Product Service GmbH
Ausblick: Strategien für die Zukunft
Direction of development for Multi Pathway Approach
Yoshihiro Ota, FTS CO. LTD. & Toyota (JP)
BMW iX5 Hydrogen und zukünftige H2-Speicherkonzepte
Dr. Klaas Kunze, Leiter Konzept Wasserstoffspeichersystem, BMW Group