Grafisches Element - Blauer Balken mit Beschriftung Wissen für die Bau- und Immobilienwirtschaft

Wissen für die Bau- und Immobilienwirtschaft

Passgenaue Weiterbildung für jede Phase im Immobilienlebenszyklus

Immobilienlebenszyklus


Damit Sie Ihre Bau- oder Immobilienprojekte erfolgreich umsetzen können, gilt es optimal vorbereitet zu sein – und zwar unabhängig von Leistungsphase und Gewerk. Wir stehen Ihnen mit Weiterbildungen zum allgemeinen und spezifischen Projektmanagement sowie fachlichen und methodischen Schulungen rund um Bau und Immobilien gerne zur Seite.

Die nebenstehenden Themen sind Grundleistungen, die zur Projektrealisierung erforderlich sind. Diese sind unabhängig vom Projekttyp (Hochbauten, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Anlagenbauprojekte). Besondere Leistungen können durch bestimmte Projektanforderungen notwendig werden, diese Leistungen sind beispielsweise RisikomanagementMultiprojektmanagement etc.

Zusätzlich zu den Grundleistungen und besonderen Leistungen werden abhängig von den Projektanforderungen Abwicklungsmethoden, wie z. B. Lean ManagementAgiles Projektmanagement oder digitale Managementmethoden des Building Information Modeling (BIM) notwendig.


1. Projektentwicklung

Unter Projektentwicklung sind alle Maßnahmen zu verstehen, die notwendig sind, um ein Projekt für die Durchführung vorzubereiten. Dies beinhaltet die drei Faktoren Standort, Kapital und Projektidee. Diese Faktoren werden in den Phasen Initiierung, Konzeption und Konkretisierung schrittweise detailliert. 

Inhalte: 
Am Ende der Konkretisierungsphase wird entschieden, ob das Projekt realisiert wird und wann die Projektvorbereitung beginnt.
Seminare für die Phase Projektentwicklung

2. Bauprojektmanagement

Die Projektmanagementleistungen sind entsprechend DIN 69901 definiert. Beim Bauprojektmanagement wird außerdem die Funktion der Vergabe- und Objektüberwachung ergänzt. Das Bauprojektmanagement umfasst somit die Funktionen
Die Projektsteuerung ist als Unterstützungsleistung der Projektleitung zu verstehen. Übergeordnetes Ziel ist es, den Projektplan so genau wie möglich umzusetzen, siehe Leistungsbild Projektsteuerung gemäß AHO. Der Leitung unterliegt die operative Kontrolle des Projekts. Zusammengefasst: Der Schwerpunkt der operativen Kontrolle liegt auf der Durchführungskontrolle in Form von Ergebniskontrolle und Planfortschrittskontrolle.

Die jeweilige Funktion unterscheidet sich hinsichtlich der beauftragten Leistungsphase (HOAI) bzw. Projektstufe (AHO) sowie bezüglich der Kostengruppe (z. B. Raumlufttechnische Anlagen gemäß DIN 276, KG 430 etc.) Zur Planung, Ausführung sowie für den Betrieb sind je Gewerk/Kostengruppe verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Je Projekttyp gilt es, diese bereits bei der Projektvorbereitung für einen reibungslosen Ablauf zu berücksichtigen und zu koordinieren.

Hier finden Sie für die verschiedensten Gewerke/Kostengruppen und Leistungsphasen (HOAI) bzw. Projektstufen (AHO) die passenden Seminare.
Seminare für die Phase Bauprojektmanagement

3. Bewirtschaftung

Die Bewirtschaftungsphase umfasst die Bereiche Immobilienbetrieb sowie Facility Management.

Betrieb

Zu den wichtigen Bausteinen beim Immobilienbetrieb von Hochbauten, Ingenieurbauwerken, Verkehrsanlagen oder Anlagenbauprojekten gehören die technische und wirtschaftliche Betreuung, die Vertretung und der Schriftverkehr im Rahmen der ordentlichen Verwaltung gegenüber Behörden und Gerichten, aber auch die Verbesserung der Energieeffizienz.

Leistungen gemäß HOAI, Leistungsphase 9

Facility Management

Das Facility Management umfasst die Verwaltung und effiziente Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technischer Anlagen und Einrichtungen, kurz die betriebswirtschaftliche Verantwortung für Immobilien und Liegenschaften. Ziel ist die Optimierung von Nutzung und Ressourcen (Werterhalt und -steigerung) bei gleichzeitiger Umweltschonung. Facility Management ist somit viel mehr als ein Hausmeisterservice.

Aufgaben und Nutzen des Facility Managements gemäß DIN EN 15221-1
Seminare für die Bewirtschaftungsphase

4. Nutzungsende

Stilllegung bedeutet in diesem Ablauf den ersten Schritt zum Nutzungsende. Nach der Stilllegung gibt es zwei Verfahrensweisen: ungenutzter Verbleib oder Rückbau. Beide Verfahrensweisen sind mit Kosten verbunden. Hochbauten, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen oder Anlagenbauprojekte, die nicht zum Gebrauch überlassen, vermietet, verpachtet, im Baurecht abgegeben oder verkauft werden können, werden rückgebaut.

Der Rückbau muss so erfolgen, dass das Objekt und die verbleibenden Einrichtungen sowie auch die Abbrucharbeiten weder für Menschen noch für die Umwelt eine Gefahr darstellen. Zudem erfolgt der Rückbau in Übereinstimmung mit den Vorschriften zur Arbeitssicherheit. Die DIN 18459 „Abbruch- und Rückbauarbeiten“ gilt für teilweise oder vollständige Abbruch- oder Rückbauarbeiten von baulichen und technischen Anlagen. Sie gilt außerdem für das Fördern, Lagern und Laden der abgebrochenen oder rückgebauten Anlagen sowie der gewonnenen Stoffe und Bauteile.

Nach dem abgeschlossenen Rückbau bzw. parallel dazu kann der Lebenszyklus mit der Phase „Projektentwicklung“ erneut gestartet werden.
Seminare für die Phase Nutzungsende

FAQ | Häufig gestellte Fragen



Sie haben weitere Fragen rund um den Immobilienlebenszyklus?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Der Lebenszyklus im Bereich Bau- und Immobilien umfasst 12 Phasen:
  1. Initiierung
  2. Konzeption
  3. Konkretisierung
  4. Projektvorbereitung
  5. Planung
  6. Ausführungsvorbereitung
  7. Ausführung
  8. Projektabschluss
  9. Betrieb
  10. Facility Management
  11. Stillegung
  12. Rückbau
Als Abwicklungsmethoden können Lean Management Methoden, agile Methoden oder digitale Managementmethoden wie beispielsweise BIM (Building Information Modeling) herangezogen werden.
Die TÜV SÜD Akademie bietet für diese Projektmanagement-Methoden Weiterbildungen an. Informieren Sie sich hier zu unseren jeweiligem Seminarangebot:
Es werden im Groben 5 Einsatzformen unterschieden:
  • Projektcontrolling
  • Projektsteuerung
  • Projektmanagement
  • Bauprojektmanagement
  • Construktionsmanagement (CM)
Je Einsatzform sind 1-4 Funktionen beinhaltet. Das Bauprojektmanagement beinhaltet zum Beispiel 3 Funktionen: Steuerung, Leitung, sowie Vergabe- und Objektüberwachung.
Durch die übergeordnete Betrachtung anhand des Immobilienlebenszyklus bekommen Sie ein Verständnis dafür, die Projektziele in fünf Handlungsbereichen umzusetzen, zu dokumentieren und je Projektphase als Leitfaden für weitere Beauftragungen zu verwenden.
  1. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
  2. Qualität und Quantitäten
  3. Kosten und Finanzierung
  4. Termine, Kapazitäten und Logistik
  5. Verträge und Versicherungen
Abhängig vom jeweiligen Projekt werden in der Regel folgende Rollen über den gesamten Immobilienlebenszyklus benötigt:
  • Projektleitung AG + Projektsteuerung = Projektmanagement
  • Objektplanung
  • Fachplaner und Gutachter
  • Ausführende Unternehmen
  • Ggf. Lieferanten für die Ausstattung

Können wir Ihnen weiterhelfen?


Kontaktbild