Fachkraft für Arbeitssicherheit 3.0

In 6 Modulen zur Sifa

 

Aufgabe einer Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist es, die Unternehmensleitung in allen Fragen von Arbeitsschutz, Unfallverhütung und menschengerechter Gestaltung der Arbeit zu beraten und zu unterstützen. Ziel ist die ständige Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. 

Die Notwendigkeit zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit im Unternehmen ist im Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) verankert. Konkretisiert werden die im ASiG gestellten Anforderungen durch die DGUV Vorschrift 2.



WER KANN ZUR FACHKRAFT FÜR ARBEITSSICHERHEIT BESTELLT WERDEN?

Es gibt keine eigentliche Berufsausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. 
Sondern die zu bestellende Person muss drei Voraussetzungen erfüllen:

1. Vorliegen einer beruflichen Basisqualifikation
2. Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und 
3. Erfolgreicher Abschluss eines Ausbildungslehrgangs zur Fachkraft für Arbeitssicherheit 

Als berufliche Basisqualifikation nennt die DGUV-Vorschrift 2 im § 4 die
Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen bzw. einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften oder
die Qualifikation als staatlich anerkannter Techniker oder vier Jahre Berufserfahrung als Techniker oder
die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder vier Jahre Tätigkeit in der Funktion als Meister.

Unser Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit 3.0 entspricht den gesetzlichen Vorgaben und ist staatlich anerkannt. 


Informieren Sie sich im Video kurz und kompakt zum Sifa-Ausbildungslehrgang

 


Im Überblick: Das neue Qualifizierungskonzept Sifa 3.0

Die Ausbildung umfasst drei Ausbildungsstufen: Ausbildungsstufe I (Grundausbildung), Ausbildungsstufe II (Vertiefende Ausbildung) und Ausbildungsstufe III (Bereichsbezogene Ausbildung) plus begleitendes Praktikum. Dieses kann und soll im eigenen Betrieb absolviert werden.

Die Ausbildungsstufen I und II werden durch die Lernfelder 1 bis 5, die branchenspezifische Ausbildungsstufe III durch das Lernfeld 6 abgedeckt. Lernfeld 6 absolvieren Sie bei der für Ihre Branche zuständige Berufsgenossenschaft. 

Der Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde aktualisiert und didaktisch neugestaltet. Wesentliches Merkmal ist der Wechsel zwischen Seminar (SEM), selbstorganisiertem Lernen (SOL) und Praktikum (PRA), mit aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEK). Alle Einheiten und Handlungssituationen sind sehr praxisnah gestaltet.

Im Sifa-Ausbildungslehrgang steht der aktive Kompetenzerwerb der Lernenden im Fokus. Unterstützt wird der Lernende durch die Lernbegleitung. Lernbegleiter im Sinne der Ermöglichungsdidaktik unterscheiden sich in Bezug auf ihre Rolle und ihre Aufgaben im Lernprozess deutlich vom klassischen Dozenten oder Trainer und weisen ein spezifisches Kompetenzprofil auf.

Alle Informationen rund um die Ausbildung finden Sie kompakt zusammengefasst im Flyer - Jetzt downloaden

 

Anmeldung zur Ausbildung

Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa 3.0

Um den Anforderungen der Fachkraft für Arbeitssicherheit gerecht zu werden, wurde diese nicht nur inhaltlich aktualisiert sondern auch didaktisch neu gestaltet. 

Lernwelt
Sifa-Lernwelt

Öffentliche Version der DGUV




Die Sifa-Lernwelt ist der Dreh- und Angelpunkt des Ausbildungslehrganges zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und das zu jeder Zeit und an jedem Ort (SOL, SEM, PRA, LEK). Voraussetzung dafür ist ein internetfähiges Endgerät und eine persönliche E-Mail-Adresse. Ohne Zugang zur Sifa-Lernwelt ist keine Teilnahme an dem Sifa-Lehrgang möglich.



DAS SIND IHRE VORTEILE

 

Sifa-Lernwelt als zentrale Plattform des Sifa-Ausbildungslehrgangs

 

Exzellente Lernbegleitung

 

1 Jahr kostenloser Zugang zu Haufe Arbeitsschutz Office Professional

 

Kostenfreie Nutzung des TÜV SÜD Unterweisungsportals während der Ausbildung

 

 

Vieles spricht für eine Weiterbildung bei uns


  • Nachhaltiges Unternehmen
  • mehr als 100.000 Seminarteilnehmer
    pro Jahr
  • Flexible Lernangebote: Präsenz oder Digital
  • Garantierte Durchführung
Jetzt Newsletter abonnieren