1615001

forum.feuerungstechnik

Fachtagung des TÜV SÜD


Tagung / Kongress
23. - 24. November 2023
Austausch mit Experten
Präsenztagung
Deutschsprachige Tagung

Das forum.feuerungstechnik thematisiert, wie sich Brenner-, Kessel- und Komponentenhersteller sowie Betreiber von Feuerungsanlagen auf die Zukunft einstellen.

Wir halten Sie durch zahlreiche Vorträge zu den aktuellen Regelwerken auf dem Stand der Technik und vermitteln Ihnen Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Projektierung und Prüfung von Feuerungsanlagen

Hinweis: Das 8.forum.feuerungstechnik ist ausgebucht. Es sind leider keine Plätze mehr verfügbar. Weiter unten auf der Seite können Sie sich bei Interesse auf die Warteliste setzen lassen.

Inhalte

  • Änderungen an Feuerungsanlagen
  • DIN EN 50156-1 – Was kommt mit der Überarbeitung der Norm?
  • Sicherheitstechnische Bewertung einer Wasserstofffeuerung
  • Dekarbonisierung von Thermoprozessanlagen
  • Thermische Abgasreinigungssysteme hinsichtlich Erreichung Emissionswerte
  • Gasbeschaffenheitsschwankungen und H2-Beimischungen im öffentlichen Erdgas
  • Umrüstung auf Wasserstofffeuerung
  • Rechtsfolgen von Prüfungspflichtverletzungen – Haftung und Versicherungsschutz
  • Auswirkungen der Substitution von Erdgas durch Wasserstoff in Industriefeuerungen
  • Ammoniak als Dekarbonisierungsoption für eine dezentrale Prozesswärmebereitstellung
  • Safety für Feuerungsanlagen
  • Messumformer an Feuerungsanlagen

Dauer

23. - 24. November 2023

Ort

TÜV SÜD, Westendstraße 199, 80686 München
  • Betreiber
  • Hersteller
  • Planer von Feuerungsanlagen und deren Ausrüstungsteilen

Tagungssprache

Deutschsprachige Tagung
Zur Tagung

Programm 23. November 2023

09:15 Begrüßung
 
09:30 Änderungen an Feuerungsanlagen
  • Nachrüstung / Modernisierung am Beispiel alternativer Brennstoffe
  • Normänderung am Beispiel von DIN EN 746-2 / ISO 13577
  • Auswirkungen in Bezug auf die BetrSichV
  • Auswirkung auf die Ausrüstung
Volker Schulz und Klaus Kurth, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
 
10:15 DIN EN 50156-1 – Was kommt mit der Überarbeitung der Norm?
  • Alles neu oder doch nur neue Verpackung?
  • Aufbau des Schutzsystems – Mehr Freiheiten als früher?
Stefan Krause, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
 
11:00 Kaffeepause
 
11:30 Sicherheitstechnische Bewertung einer Wasserstofffeuerung
  • Sicherheitsanforderungen an industrielle Befeuerung mit 100 % Wasserstoff. Ergeben sich dadurch Änderungen?
  • Welche Normen werden für 100 % Wasserstoff überarbeitet oder neu erscheinen?
Andreas Diermeier, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
 
12:15 Dekarbonisierung von Thermoprozessanlagen – Beispiele aus der Praxis
  • Möglichkeiten zur Dekarbonisierung von Thermoprozessanlagen
  • Praxisbeispiele
  • Auswirkung auf die Produktqualität
Daniel Petry, LOI Thermprocess GmbH
 
13:00 Mittagspause
 
14:00 Überblick thermische Abgasreinigungssysteme hinsichtlich Erreichung Emissionswerte
  • Übersicht thermisch Abgasreinigungstechnologien
  • Erreichbare Emissionswerte und Grenzen der einzelnen Technologien
  • Zukünftig erwartete Grenzwerte BREF / BAT
Thomas Scheiring, Dürr Systems AG
 
14:45 Gasbeschaffenheitsschwankungen und H2-Beimischungen im öffentlichen Erdgas: Auswirkungen auf Emissionen, Effizienz und Zuverlässigkeit von Feuerungsanlagen – aus Sicht eines Brennerherstellers
  • Betrachtung der zulässigen Bandbreite der Gasbeschaffenheit nach DVGW G260?
  • Wie wirken sich LNG-Einspeisungen auf die Gasbeschaffenheit aus?
  • Wie wirken sich volatile H2-Einspeisungen aus?
  • Was bedeutet das für Brenneranlagen und deren Ausrüstung?
Daniel Dreizler, Walter Dreizler GmbH
 
15:30 Kaffeepause
 
16:00 Umrüstung auf Wasserstofffeuerung
  • Stoffdaten
  • Materialfragen
  • Ex-Schutz
  • Verbrennungssicherheit
Georg Kiese, Linde AG
 
16:45 Infobörse – Diskussion anhand von Fragen aus dem Publikum
Moderation: Andreas Diermeier, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
 
17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages
 
19:00 Abendveranstaltung

Programm 24. November 2023

09:00 Rechtsfolgen von Prüfungspflichtverletzungen – Haftung und Versicherungsschutz
  • Fahrlässigkeitsschuld nach Unfällen mit nicht geprüften Anlagen
  • Schadensersatz und – nach Personenschäden – Strafverfahren
  • Verlust der Versicherungsdeckung bei nicht geprüften Anlagen
RA Prof. Dr. Thomas Wilrich, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule München
 
09:45 Auswirkungen der Substitution von Erdgas durch Wasserstoff in Industriefeuerungen – Experimentelle Untersuchungen und CFD-Simulationen an Pilotbrennern
  • Senkung fossiler CO2-Emissionen bei der Automobilproduktion, speziell im energieintensiven Bereich der Lackiererei
  • Pilotierung zweier Pilotbrenner für den Betrieb mit Erdgas und Wasserstoff
  • Experimentelle Untersuchungen zum vergleichenden Brennerbetrieb mit Erdgas und reinem Wasserstoff im Leistungsbereich von 100 – 300 kW
  • CFD-Simulation des Brennerbetriebs
Dr. Daniel Bernhardt, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Technische Universität Dresden
 
10:30 Ammoniak als Dekarbonisierungsoption für eine dezentrale Prozesswärmebereitstellung
  • Verbrennungstechnische Eigenschaften von Ammoniak im Vergleich zu Methan und Wasserstoff
  • Erste experimentelle Untersuchungen der Verbrennung von Ammoniak
  • Möglichkeiten und Grenzen der Ammoniakverbrennung
Marcel Biebl, GWI – Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
 
11:15 Weißwurstfrühstück
 
12:15 Anforderungen an Steuer-, Überwachungs- und Regelsysteme für Feuerungen bei schwankender Brennstoffqualität und Verbrennung von Wasserstoff
  • Gleichzeitige Verbrennung verschiedener Brennstoffe
  • Abgasüberwachung/Regelung
  • Kompensation der Brennerleistung
  • Ausgleich der Brennstoffqualitätsschwankung durch Messung im Brenngas und/oder im Abgas
Stefan Dorando, LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG
 
13:00 Safety für Feuerungsanlagen – Anwendung bewährter Konzepte aus der Maschinensicherheit schafft Mehrwert
  • Technologietransfer aus den Erfahrungen der Maschinensicherheit
  • Kapselungsprinzip für eine einfache und sicher Handhabung
  • Kommende Regulierungen zur Cyber Security in der Europäischen Union
Lambertus Monnee, Pilz GmbH & Co. KG
 
13:45 Messumformer an Feuerungsanlagen
  • Umrüstung einer Anlage der Stadtwerke München
  • Einsatz von DIN EN 50156-2-konformen Messumformern
  • Sensoren für Standard und Safety
Volker Hirsch, Marco Milanovic, Siemens AG
 
14:30 Zusammenfassung
 
14:45 Ende der Tagung

Kontakt



Tagungen und Kongresse
Viktoria Wieland
Westendstr. 160
80339 München
+49 89 5791-2410
[email protected]