5113163
Intensivseminar Warenursprung und Präferenzen: Zollabwicklung für Import und Export
Erlernen Sie praxisnah die Anwendung von Ursprungsregeln, Präferenzkalkulationen und Dokumenten für den Export
PräsenztrainingPräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
Das Intensivseminar Warenursprung und Präferenzen bietet umfassende Informationen zu den Zollpräferenzen, die die EU mit verschiedenen Ländern vereinbart hat. Im Fokus steht die Minderung des allgemeinen Zollsatzes für bestimmte Waren, die nur bei Vorlage eines Präferenznachweises gewährt wird. Die Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse zum präferenziellen Ursprungsrecht und lernen die Anwendung der komplexen Vorschriften, einschließlich der erforderlichen Formalitäten zur Nutzung von Zollpräferenzen. Sie erlernen die Abgrenzung zum nichtpräferenziellen Ursprungsrecht der EU sowie zur Warenbezeichnung "Made in Germany".
Unser eintägiges Seminar richtet sich überwiegend an Verantwortliche im Unternehmen, die im Bereich Import und Export tätig sind und Schnittstellen zu den Themen Warenursprung und Präferenzen haben.
Sie bekommen einen fundierten Einblick über Präferenzkalkulationen sowie die erforderlichen Vornachweise (Langzeitlieferantenerklärungen) und lernen wann Sie beim Export Präferenzdokumente bzw. Ursprungsnachweise erstellen dürfen.
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah solide Kenntnisse im Bereich Warenursprung und Präferenzen.
Sie erwerben alle notwendigen Fachkenntnisse über Anforderung von Vornachweisen, Anwendung der Ursprungsregeln sowie Ausstellung von Dokumenten für den Export und die zugehörigen Vereinfachungen dazu.
Allgemeines
- Begriffsbestimmungen
- Zolltarif
Warenursprungsrecht
- Rechtsgrundlagen
- Zweck
- Ursprungsregeln
- Ursprungszeugnis
Präferenzrecht
- Allgemeines
- Arten der Präferenzregelungen
- Freiverkehrspräferenzen
- Ursprungspräferenzen
- Checkliste für die Präferenzprüfung
- Beispiel
Abgrenzung
zum nichtpräferenziellen Ursprungsrecht der EU sowie
zur Warenbezeichnung "Made in Germany"