Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Grundlagen der Prozessvalidierung
- Überblick über den aktuellen Stand der Regulierung (ISO 13485, 21 CFR 820, MDSAP) Begriffsbestimmungen und Grundlagen (IQ, OQ, PQ)
- Validierungsplanung
- Risikobasierte Stichprobenpläne auf Basis RQL und AQL
- Dokumentationspraktiken
- Änderungskontrolle und Beobachten validierter Prozesse
- Umsetzungsorientierter Workshop: Erstellen eines konkreten Validierungsplans und einer OQ anhand eines Beispiels aus dem Bereich nicht-aktive Medizinprodukte
- Zusammenfassung und Validierungsberichte
Dauer
2 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Bei der Validierung von Herstellprozessen beteiligte Personen wie
- QM-Fachkräfte
- Entwickler
- Projektleiter
- Führungskräfte mit Validierungsverantwortung
- Berater
- Dienstleister
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Dieses Seminar ist Bestandteil einer modularen Weiterbildung. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Aufbaumodulen können diese anerkannten Abschlüsse erworben werden:
- I. und II. Prozessauditor Medizinprodukte - TÜV
- Das Seminar behandelt international gültige Normen und ist auch für die Durchführung im Ausland geeignet.
- Die Inhalte des Seminars entsprechen dem aktuellen Stand der Normung.
Ihr Nutzen
- Sie werden zur Durchführung normkonformer Gerätequalifizierungen und Prozessvalidierungen für den Herstellungsprozess von Medizinprodukten befähigt.
- Sie erwerben Know-how für einen effizienten Validierungsablauf, sowohl in Ihrem Unternehmen als auch bei Ihren Lieferanten.
- Sie kennen die Voraussetzungen und Einschränkungen bei der Anwendung risikobasierter Prozessvalidierungsmethoden.