Schaltbefähigung für das Betreiben und Bedienen elektrischer Anlagen über 1 kV bis 36 kV
Befähigung zur Erteilung der Schaltberechtigung in der Mittelspannung
✔ Kompaktes Präsenztraining – Theorie & Praxis an 3 aufeinanderfolgenden Tagen
✔ Praktische Schalthandlungen an virtuellen Mittelspannungsanlagen üben
✔ Nach DIN VDE 0105-100 – mit Zertifikat für Ihre Schaltbefähigung Ideal für Elektrofachkräfte, die praxisnah und unter Anleitung lernen möchten – kompakt, intensiv und vor Ort.
Sie sind Elektrofachkraft und arbeiten an elektrischen Anlagen im Spannungsbereich von 1 bis 36 kV? Sie benötigen die Schaltberechtigung gemäß Unfallverhütungsvorschriften und möchten sich umfassend und praxisnah qualifizieren?
In diesem 3-tägigen Präsenzseminar erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse für das sichere Bedienen von Mittelspannungsanlagen. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln Ihnen die rechtlichen, technischen und sicherheitstechnischen Grundlagen.
Im Fokus stehen auch praktische Schaltübungen an virtuellen Schaltanlagen mit VR-Brille. Hier trainieren Sie typische Schalthandlungen unter fachkundiger Anleitung – von der Vorbereitung über das Schaltgespräch bis zur Durchführung. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Technik und Routine für den betrieblichen Alltag.
In der abschließenden Prüfung weisen Sie Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz nach. Alternative Seminare:
Sie möchten sich lieber online vorbereiten und nur zwei kompakte Präsenztage wahrnehmen? Dann empfehlen wir unser Blended Training.
Oder bevorzugen Sie ein vollständig virtuelles Format? Dann wählen Sie unser VC Training.
Ihre Vorteile
- Sie sind optimal vorbereitet auf Ihre Schaltberechtigung - Seminar und Praxisbeispiele helfen Ihnen dabei.
- Sie können Schaltanlagen verantwortungsvoll und sicher bedienen und besitzen durch das Seminar alle notwendigen Kenntnisse für Ihre Schaltberechtigung bis 36 kV.
- Als besonders unterwiesene Person leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung in Ihrem Betrieb.
Inhalte im Überblick
- Schaltberechtigung rechtssicher organisieren
- Auffrischung Grundlagen der Elektrotechnik
- Energieverteilung im Verbundnetz
- Kabel- und Leitungstechnik
- Netzebenen und Netzstrukturen
- Arten und Ursachen von Fehlern in Versorgungsnetzen
- Anlagentechnik für die Mittelspannung
- Betriebsmittel und Schaltgeräte
- Netzschutz und Erdungsanlagen
- Betrieb elektrischer Anlagen - DIN VDE 0105-100
- Gefährdungsbeurteilung und PSA
- Arbeitsmethoden
- Instandhaltung
- Brandschutz und Brandbekämpfung
- Maßnahmen im Notfall
- Arbeiten unter besonderen Umgebungsbedingungen
- Die Schalthandlung
- Schaltablauf und Schaltgespräch
- Arbeitsauftrag und Dokumentation
- Praktische Übungen an Schaltanlagen mit VR-Brille
- Schriftliche Lernkontrolle
Abschluss
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung
- Für Brillenträger*innen:
- Unsere praktischen Übungen werden mit VR-Brillen durchgeführt, die sich wunderbar mit Einstärken-Brillen kombinieren lassen.
- Um auch mit Gleitsicht- oder Mehrstärkenbrillen ein klares und angenehmes VR-Erlebnis zu haben, empfehlen wir, eine alternative Brille oder Kontaktlinsen mitzubringen. So können Sie die faszinierende virtuelle Umgebung optimal genießen.
Wichtige Hinweise
- Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung muss der Absolvent durch seinen Unternehmer bzw. die beauftragten Personen in seine betriebsbezogene Anlagen eingewiesen und in betriebsspezifischen Prozessen zu diesem Thema unterwiesen werden.
- Die Ausbildung durch die TÜV SÜD Akademie GmbH entbindet den Unternehmer nicht von seiner Führungsverantwortung. Er hat in jedem Fall zu prüfen, ob die Kenntnisse und Erfahrungen seines Mitarbeiters für die ihm übertragenen Arbeiten ausreichend sind.
- Wir empfehlen Ihnen sehr, sich Ihre zukünftig zu betreuenden Schaltanlagen vor dem Lehrgang bereits von einer dazu berechtigten Person zeigen bzw. erklären zu lassen. Hinweise zum Praxisteil:
- Der praktische Schulungsteil des Seminars wird anhand unserer Schaltanlagensimulation mit VR-Brille durchgeführt. In einer virtuellen Mittelspannungs-Schaltanlage können Schalthandlungen gefahrfrei geübt werden.
- Die Gruppengröße ist praxisbedingt auf 14 Personen begrenzt.