Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Der Zukunftsmarkt der Elektromobilität setzt eine gute Hochvolt-Ausbildung voraus. Auf der Grundlage Ihrer beruflichen Kenntnisse als Kfz- Elektriker, -Mechatroniker oder -Mechaniker können Sie sich zur Fachkundigen Person für Arbeiten an Hochvolt-Systemen (FHV) fortbilden. Sie sind damit qualifiziert, selbstständig an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen (z. B. Elektroautos, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge) gefährdungsfrei zu arbeiten. Außerdem sind Sie in der Lage, die übertragenen Arbeiten selbst zu beurteilen, mögliche Gefahren sicher zu erkennen und alle notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Erweitern Sie so Ihre Kompetenzen und rüsten Sie sich für die Zukunft.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
- Fach- und Führungsverantwortung
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
- Allgemeines praktisches Vorgehen
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
- Vorbereitung auf die praktische Ausbildung
- Theorieprüfung
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Elektrofachkräfte oder Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kfz-Bereich (z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker) siehe DGUV I 209- 093
Voraussetzung
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Elektriker, -Mechatroniker oder -Mechaniker analog DGUV I 209-093 oder abgeschlossene Berufsausbildung in der Elektrotechnik
- Die TÜV SÜD Akademie prüft Ihre Zugangsvorraussetzungen gemäß DGUV Information 209-093 nicht.
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Zum Abschluss der Qualifikation zur Fachkundigen Person für Arbeiten an HV-Systemen (Stufe 2S Einstieg B/C) buchen Sie bitte zusätzlich einen Termin im Seminar 3615174 bzw. 3615175 für die Ausbildung am Motorrad.
- Im Seminar erhalten Sie zusätzlich den praktischen „Wissensfächer Elektromobilität“.
- Die Inhalte dieses Seminars entsprechen dem Anhang 6 der DGUV I 209-093.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Ihr Nutzen
- Als Fachkundige Person für Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen (FHV) erweitern Sie Ihr persönliches Kompetenzfeld.
- Mit Ihren Kenntnissen im Bereich Elektromobilität sind Sie für die Zukunft gerüstet.