Gesamtpreis (Brutto)
ab 4.725,00 €
zzgl. MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Teilnahmegebühr
4.525,00 €
Prüfungsgebühr
200,00 €
Summe Nettopreis
4.725,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
897,75 €
Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.
5.622,75 €
Inhaltsvorschau
Die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Möglichkeit des flexiblen Verbrauchs werden den Markt komplett verändern. Die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist die Innovation im Bereich der Batteriespeicher, die flexible Lösungen für eine Vielzahl von Sektoren bieten kann. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und den Wandel wirklich zu vollziehen, brauchen wir jedoch die Fähigkeiten, Kompetenzen, Visionen und Führungsqualitäten möglichst vieler Expertinnen und Experten. Das Expertenprogramm für Batteriespeicher befasst sich mit den kritischen Fragen, die der strukturellen Transformation des Energiesystems zugrunde liegen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich mit allen Aspekten befassen: Von der Rolle der Batterien bis zu ihren Bestandteilen, vom Beginn der Wertschöpfungskette bis zur Integration in Stromanwendungen, von den Auswirkungen auf den Strommarkt bis zu bahnbrechenden Geschäftsmodellen. Die neuen Expertinnen und Experten bauen das Wissen, das fachliche Verständnis, die technischen und wirtschaftlichen Einsichten und das menschliche Netzwerk auf, um eine führende Rolle bei der Förderung der globalen Energiewende zu spielen.Gesamtpreis (Brutto)
ab 4.725,00 €
zzgl. MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Teilnahmegebühr
4.525,00 €
Prüfungsgebühr
200,00 €
Summe Nettopreis
4.725,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
897,75 €
Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.
5.622,75 €
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Elektrochemische Konzepte und neue Batterietechnologien (E-Learning mit Q&A)
- Elektrochemische Konzepte von Batterien
- Aufstrebende Batterietechnologien
- Batterie-Wertschöpfungskette (E-Learning mit Q&A)
- Rohstoffe für Batteriespeicher
- Produktion und Herstellung von Batterien
- Wiederverwendung und Recycling
- Batterie-Management, -Anschluss und -Kontrolle (E-Learning mit Q&A)
- Einführung in leistungselektronische Umrichter
- Leistungsumwandlung und Effizienz in Batteriesystemen
- Leistungselektronik und Netzanschluss
- Batterie-Management-Systeme
- Batterieprüfung
- Modellierung, Simulation und Steuerung
- Batterie-Speicheranwendungen (E-Learning mit Q&A)
- Netzspezifisch
- Hinter dem Zähler
- Elektrische Mobilität
- Industrielle Anwendungen
- Batterie-Geschäftsmodelle, Markt und Regulierung von Batteriespeichern
(E-Learning mit Q&A)
- Geschäftsmodelle
- Investitionsszenarien
- Kostenbewertung von Batterien
- Geschäftsbeispiele
- Praktischer Umgang mit Batterietechnologien (Präsenzteil)
- Sicherheitstraining
- Herstellen von Akkupacks in einer VR-Umgebung
- Arbeiten an einem Hochvolt-System
- Reparieren und Testen von Akkus
Dauer
90 Stunden Gesamtlaufzeit mit individueller Bearbeitungs- und Lernzeit, sowie 16 Stunden PraxisTrainer
Trainer der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Industriemanager, die das Potenzial von Batteriespeichern verstehen wollen
- Energieingenieure, die in den Bereich der Batteriespeicherung einsteigen möchten
- Energieberater, die die relevanten Trends und Möglichkeiten verstehen wollen
- Technische Führungskräfte und Berater
- Ingenieure ohne spezifischen Hintergrund in der Leistungselektronik
- Energie- und Wirtschaftsanalysten
- Investoren, die an nachhaltigen Zukunftsinvestitionen interessiert sind
- Unternehmer, die in diesen Bereich einsteigen möchten
Voraussetzung
Es ist keine spezielle Vorqualifikation erforderlich. Allerdings sollte ein allgemein-technisches Verständnis zum Thema Batterien vorhanden sein.Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Die E-Learnings sind in Englischer Schrift, Videos im E-Learning sind mit deutschem Deutschen Untertitel.
- Diese Weiterbildung ist eine Kooperation von InnoEnergy und der TÜV SÜD Akademie.
- Sie besteht aus mehreren E-Learning-Modulen. Jedes Modul endet mit einer Online-Q&A-Experten-Session (siehe Termine).
- Der Praxisteil wird an einem der Praxis-Standorte der TÜV SÜD Akademie stattfinden (2 Tage).
- Geben Sie bitte unbedingt bei Anmeldung Ihre personengebundene E-Mail-Adresse an, damit wir Sie für die Lernplattform freischalten können.
Ihr Nutzen
- Mit dieser Weiterbildung sind Sie perfekt vorbereitet für den stark wachsenden Markt der Batterietechnologien.