1612133-2023

Druckgerätespezialist - Modul III: AD 2000 trifft EN 13445

Vor- und Nachteile der Regelwerke


Präsenz Training
1,5 Tage
Austausch mit Experten
Modulare Weiterbildung
Präsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Anwendungsregelwerke. Anhand von anwendungsbezogenen Praxisbeispielen werden Ihnen wesentliche Probleme erläutert und verdeutlicht. Das Seminar zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Anwendung der Regelwerke bereits bei der Auftragsannahme und in der Designphase achten müssen. Fertigungs- und prüftechnische Besonderheiten werden umfassend erläutert.

Inhalte

  • AD 2000: ein Auslaufmodell oder noch ein gutgehender Oldtimer?
  • Die „neuen harmonisierten Normen“ – Stand der praktischen Anwendung
  • Grundlegende Unterschiede zwischen „nationalen Regelwerken“ und „harmonisierten Normen“ in Bezug auf die DGRL (Interpretation)
  • Wo gibt es Vorteile bzw. Nachteile für den Druckgerätehersteller?
  • Welche unterschiedlichen Aufgaben hat der Kunde/Besteller in Bezug auf das Regelwerk?
  • Welche Unterschiede zwischen den Regelwerken muss ich beachten, wo finde ich Gemeinsamkeiten?
    • Werkstoffwahl, Zeugnisbelegung, Kennzeichnung
    • Grundlagen der Konstruktion und Berechnung
    • Herstelltoleranzen, schweißtechnische Anforderungen, Wärmebehandlung, Arbeitsproben etc.
    • Anforderungen an Maschinen, Personal, Zulassungen
    • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
    • Fertigungsbegleitende Dokumentation
  • Unterschiedliche Sprödbruchkonzepte – Herangehensweise für den Hersteller
  • Vorwiegend ruhende bzw. zyklische Belastungen von Druckbehältern – Was ist zu beachten?

Dauer

1,5 Tage

Trainer

Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie

Technische Führungskräfte, Konstrukteure, Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Schweißaufsichtspersonen, Bauüberwacher, Sachverständige und Mitarbeiter von Prüf- und Überwachungsorganisationen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie

Hinweis

Die Teilnahmegebühr des Kompaktkurses aller vier Module beträgt 2.275,00 Euro (zzgl. MwSt.), die Prüfungsgebühr 120,00 Euro (zzgl. MwSt.), ergibt einen Endpreis von 2.850,05 Euro inkl. 19 % MwSt.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem AD 2000-Regelwerk und der EN 13445.
  • Sie können anhand von technischen und finanziellen Gesichtspunkten das für Ihren Anwendungsfall optimale Anwendungsregelwerk auswählen.
  • Sie wissen, worauf Sie besonders achten müssen, wenn Sie mit einem Druckgerät nach EN 13445 konfrontiert werden.

Seminar buchen: Ort & Termin wählen


Filter

Standort wählen

  • Von:

  • Bis:

Beide Felder müssen ausgefüllt sein.

Das Startdatum muss vor dem Enddatum liegen.

Ihr Zeitraum enthält keine Seminare.


24.05.2023 - 25.05.2023
München

Genügend freie Plätze

ab  750,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1612133-23-0010

Veranstaltungsort

TÜV SÜD AG
Westendstr. 199
80686 München

Unterrichtsplan

24.05.2023 | 11:15 - 15:30
25.05.2023 | 08:00 - 15:30

Preis

Teilnahmegebühr
750,00 €

Summe Nettopreis

750,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
142,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

892,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

21.06.2023 - 22.06.2023
Köln

Genügend freie Plätze

ab  750,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1612133-23-0006

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie GmbH
Erna-Scheffler-Straße 5
51103 Köln

Unterrichtsplan

21.06.2023 | 11:45 - 16:00
22.06.2023 | 08:30 - 16:00

Preis

Teilnahmegebühr
750,00 €

Summe Nettopreis

750,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
142,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

892,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

05.07.2023 - 06.07.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

ab  750,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1612133-23-0001

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

05.07.2023 | 12:15 - 16:30
06.07.2023 | 09:00 - 16:30

Preis

Teilnahmegebühr
750,00 €

Summe Nettopreis

750,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
142,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

892,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

06.09.2023 - 07.09.2023
Dresden

Genügend freie Plätze

ab  750,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1612133-23-0005

Veranstaltungsort

Training Center Dresden
Drescherhäuser 5d
01159 Dresden

Unterrichtsplan

06.09.2023 | 12:15 - 16:30
07.09.2023 | 09:00 - 16:30

Preis

Teilnahmegebühr
750,00 €

Summe Nettopreis

750,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
142,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

892,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

20.09.2023 - 21.09.2023
Stuttgart

Genügend freie Plätze

ab  750,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1612133-23-0009

Veranstaltungsort

TÜV SÜD Akademie
Friedensstraße 10
70794 Filderstadt

Unterrichtsplan

20.09.2023 | 11:45 - 16:00
21.09.2023 | 08:30 - 16:00

Preis

Teilnahmegebühr
750,00 €

Summe Nettopreis

750,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
142,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

892,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

08.11.2023 - 09.11.2023
- Online -

Genügend freie Plätze

ab  750,00 €  zzgl. MwSt.

Veranstaltungsnummer

1612133-23-0003

Veranstaltungsort

Online - Virtuelles Klassenzimmer TÜV SÜD Akademie GmbH

Unterrichtsplan

08.11.2023 | 12:15 - 16:30
09.11.2023 | 09:00 - 16:30

Preis

Teilnahmegebühr
750,00 €

Summe Nettopreis

750,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
142,50 €

Bruttopreis inkl. 19 % MwSt.

892,50 €

Veranstaltung buchen

Teilnehmeranzahl



Inhouse-Seminar anfragenPersonalisiertes Angebot erstellen

  • 1

Zuletzt angesehen

Alle anzeigen