EU-Taxonomie
EU-Taxonomie - was Sie wissen sollten
Ihre Vorteile
- Sie erfahren, welche Anforderungen die EU-Umwelttaxonomie an Ihr Unternehmen stellt und in welcher Weise Ihr Unternehmen davon betroffen ist.
- Sie kennen die aus der EU-Taxonomie an Ihr Unternehmen gestellten Berichtspflichten.
- Sie erhalten einen Überblick, wie Sie Ihr Unternehmen auf die Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft vorbereiten können.
Inhalte im Überblick
- Aufbau, Struktur und Wirkungsweise der EU-Taxonomie
- Rolle der Finanzwirtschaft bei der Umsetzung der EU-Taxonomie (Sustainable Finance)
- Überblick über Inhalt und Zweck der sechs Umweltziele
- Überblick über die wesentlichen Kriterien der EU-Taxonomie
- Substantial Contribution (SC)-Kriterium
- Do No Significant Harm (DNSH)-Kriterium
- Minimum Safeguards
- Überblick über die Funktionsweise der technischen Bewertungskriterien
- Auswirkungen der EU-Taxonomie auf das Unternehmen
- Betroffene Unternehmen – direkte Betroffenheit und indirekte Betroffenheit
- Erweiterte Berichtspflichten für betroffene Unternehmen
Abschluss
Wichtige Hinweise
Mehr erfahren
Zielgruppe
- NachhaltigkeitsmanagerInnen
- Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz
- GeschäftsführerInnen
- Fach- und Führungskräfte, die an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach CSRD beteiligt sind (Controlling, Marketing, Personal, IT)
- Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmen, die vom Geltungsbereich der EU Umwelttaxonomie betroffen sind