4116048
Technisches Energiemanagement - Energieeffizienz in Betrieben (DIN EN 16247 und DIN EN ISO 50001)
Teil 2 Energetische Bewertung von Betrieben
Präsenztraining3 Tage (davon 1 Tag E-Learning)Präsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
Zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist es entscheidend, mit Energieströmen intelligent umzugehen. Sie lernen wie Sie aus einer vorliegenden, qualifizierten Energieverbrauchsanalyse und einer daraus folgenden technischen Optimierung messbare Energiekosteneinsparungen erreichen. Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie einen Überblick über die strukturierte technische Vorgehensweise bei der energetischen Bewertung von Betrieben, wie sie auch in der DIN EN 16247 und DIN EN ISO 50001 gefordert wird.
Mit Hilfe von Checklisten lernen Sie die konkreten technischen Einsparpotenziale zu verifizieren, zu bewerten und Maßnahmen für den ständigen Verbesserungsprozess zu definieren. Das Seminar behandelt sämtliche Aspekte der Energiekostenoptimierung vom Energieeinkauf über steuerliche Themen bis hin zur Eigenverbrauchsoptimierung bei erneuerbaren Energien.
- Sie können qualifizierte Energieverbrauchsanalysen und Hinweise zur Energiekosteneinsparung gemäß DIN EN 16247 und DIN EN ISO 50001 erstellen.
- Sie erhalten wertvolle Verfahrensanweisungen und Checklisten für eine professionelle energetische Beratung im technischen Umfeld.
- Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.
- Anforderungen der DIN EN 16247 und der DIN EN ISO 50001 aus technischer Sicht
- Lastgänge: leichte Erstellung und schnelle Auswertung
- Einsparpotentiale durch Lastmanagement und atypische Netznutzung
- Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare Energien wie PV und Windenergie in Unternehmen
- Bewertung von Speichertechnologien
- Optimierungsmöglichkeiten bei der Prozesstechnik
- Vertiefung von Fachwissen zu elektrischen Antrieben und Pumpen, raumlufttechnischen Anlagen, Druckluftanlagen, Beleuchtungsanlagen
- Energieeffizienz-Steigerungspotentiale bei Querschnittstechnologien
- Optimierung von Kälteanlagen und Wärmepumpen
- Energieeffizienz bei Informations- und Kommunikationstechnik
- Optimierungspotentiale durch Gebäudeautomation
- Praxisnahe Arbeitslisten und Musterberichte
- Beispielhafte energietechnische Bewertung eines Unternehmens
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
- Anlagentechnisches Grundwissen
- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Kompaktwissen über energetische Bewertung von Unternehmen" oder vergleichbare Kenntnisse
- Der Seminarpreis beinhaltet ein exklusives Software-Tool für die Energieanalyse zur Unterstützung Ihrer Arbeitsprozesse.
- Um Ihnen den Zugang zum E-Learning zur Verfügung stellen zu können, ist eine personenbezogene E-Mail-Adresse Voraussetzung.
- Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es sehr wichtig, dass Sie das E-Learning vorab vollständig durchgearbeitet haben.
- Technisch Verantwortliche
- Facility Manager
- Energiebeauftragte, Umweltbeauftragte
- Energieberater, Architekten und Ingenieure
- Mitarbeiter in Bau- und Planungsämtern
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie