1118113
Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN EN 17463 (ValERI)
Berechnungsmodell aus der DIN EN 17463
Präsenztraining1 TagPräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
Für viele Unternehmen werden derzeit die Energieträger teurer.
Als Gegenleistung für finanzielle Unterstützung müssen die Unternehmen nachweisen, dass sie in wirtschaftliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz investiert haben. Die Beurteilung, ob eine Energieeffizienz-Maßnahme wirtschaftlich ist oder nicht, muss nach den Regeln der DIN EN 17463 durchgeführt werden.
In unserem Training wollen wir Sie mit dem Berechnungsmodell aus der der DIN EN 17463 vertraut machen und anhand praktischer Anwendung in Tabellen bzw. Berechnungstool vertiefen.
In unserem Training wollen wir Sie mit dem Berechnungsmodell aus der der DIN EN 17463 vertraut machen und anhand praktischer Anwendung in Tabellen bzw. Berechnungstool vertiefen.
Ihre Vorteile
Sie lernen der DIN EN 17463 zugrundeliegende Berechnungsmethoden kennen und üben die Anwendung an praktischen Beispielen.
Inhalte im Überblick
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Vor- und Nachteile etablierter Berechnungsverfahren (statisch / dynamisch)
- die Kapitalwertmethode als gesetzliche Anforderung an Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energie-Effizienzmaßnahmen für Unternehmen
- DIN EN 17463 - die Anforderungen im Überblick
- DIN EN 17463 – Phase A: Modellaufbau am Beispiel
- DIN EN 17463 – Phase B: Kapitalwertberechnung am Beispiel
- DIN EN 17463 – Phase C: Sensivitäts- und Szenarioanalysen am Beispiel
- Auswertung der Berechnungsergebnisse aus Phase 2
- Durchführung einer Sensivitätsanalyse
- Erstellung von Best-Case / Worst-Case-Szenarios
- DIN EN 17463 – Phase D: Berichtserstellung
- Erläuterungen anhand Excel-Tabellenvorlage und Praxisübung anhand Software-Tool
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Wichtige Hinweise
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie Zugang zu einem Softwaretool zugesandt, welches zu Übungszwecken während des Training verwendet werden kann.
Ebenso verwenden wir während der Schulung excelbasierte Tabellenkalkulationen.
Zielgruppe
Energiemanager, Energiemanagementbeauftragte und Interessierte
Trainer
Andreas Raack