Gesamtpreis (Brutto)
inkl. 305,52 € MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Im ersten Modul unserer Weiterbildung zum Risikomanager im Gesundheits- und Sozialwesen – TÜV erwerben Sie einen Überblick über die Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einführung eines Risikomanagementsystems in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie lernen die relevanten Gesetze und Normen kennen und machen sich mit dem inhaltlichen Aufbau eines Risikomanagementsystems im Gesundheits- und Sozialwesen vertraut. Praxisnah und anhand von Beispielen erläutern Ihnen unsere erfahrenen Referenten, welche strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen in Ihrer Einrichtung für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung eines Risikomanagementsystems erforderlich sind.Gesamtpreis (Brutto)
inkl. 305,52 € MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Gesetze und Normen (Richtlinie Gemeinsamer Bundesausschuss), DIN EN ISO 31000, ÖNORM D 4900 ff, DIN EN 15224 etc.
- Phasen des Risikomanagementsystems
- Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung
- Risikoarten im Gesundheitswesen
- Risikostrategie und Risikopolitik
- Führungsverantwortung im Risikomanagement
- Integration des Risikomanagementsystems in bestehende Managementsysteme
- Praxisbezogener Aufbau und Umsetzung eines Risikomanagementsystems
Dauer
3 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Führungskräfte und Mitarbeiter, die im Gesundheits- und Sozialwesen für Qualitäts- und Risikomanagement verantwortlich sind
Voraussetzung
Grundlegende Kenntnisse im QualitätsmanagementAbschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
Das Seminar ist Bestandteil unserer modularen Weiterbildung zum Risikomanager im Gesundheits- und Sozialwesen – TÜV. Nach erfolgreichem Abschluss der zwei Module können Sie optional das anerkannte Zertifikat Risikomanager im Gesundheits- und Sozialwesen – TÜV der TÜV SÜD Akademie durch eine Prüfung erwerben.Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie ein Risikomanagementsystem im Gesundheits- und Sozialwesen aufgebaut ist und wie die Integration in ein bestehendes QM-System gelingt.
- In Bezug auf die Rahmenbedingungen, gesetzlichen und normativen Anforderungen des Risikomanagements im Gesundheits- und Sozialwesen aktualisieren Sie Ihr Wissen.
- Sie sind mit den Risikoarten und den klassischen Risikofeldern im Gesundheits- und Sozialwesen vertraut.