Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Erprobte Praxislösungen spielen eine wichtige Rolle bei der Etablierung eines effektiven betrieblichen Eingliederungsmanagement-Konzeptes. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in Ihrem Unternehmen ständig weiterentwickelt und suchen kontinuierlich nach Verbesserung und Optimierung? Sie müssen über verschiedene Gesprächsebenen kommunizieren und motivieren? Das stellt eine große Herausforderung dar. Begegnen Sie diesen Anforderungen mit praxisorientiertem Wissen und erarbeiten Sie zielorientierte Lösungen. Egal, ob als Industrieunternehmen, im Gesundheitswesen oder in der Behörde profitieren Sie von den Erfahrungen des Fachdozenten und der Teilnehmer untereinander. Es besteht die Möglichkeit, dass Teilnehmer schon vorhandene BEM-Unterlagen aus ihren Unternehmen bzw. Institutionen mitbringen, um diese praxisnah im Seminar zu besprechen.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Einladungsschreiben inkl. Rückantwortbogen und Erinnerungsschreiben formulieren
- Infoflyer verfassen
- Datenschutzdokumente an Unternehmensgegebenheiten anpassen
- Gesprächsprotokoll vorbereiten
- Führungskräfte sensibilisieren
- Mitarbeiter informieren
- BEM-Gespräche vorbereiten und durchführen
- Gesprächsregeln kennen (psychologische und juristische Dimension)
- Gesprächsleitfaden einsetzen
- Krankheitsbilder erkennen (z. B. Burnout)
- Konfliktsituationen bewältigen (Wut, Ärger, Verzweiflung, Enttäuschung)
- BEM-Verfahren zielführend zum Abschluss bringen
- Nachhaltigkeitsgespräche nach Beendigung des BEM führen
- Evaluationsfragebogen zur Wirkungskontrolle einsetzen
- Betriebsvereinbarung in groben Zügen vorbereiten
- Erfahrungen mit Rehaträgern austauschen
- Self Care – gesund mit sich selbst umgehen
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, BEM-Beauftragte, Schwerbehindertenvertreter (SBV), Gesundheitsmanager, Betriebs- und Werksärzte, Führungskräfte
Voraussetzung
Teilnahme am Grundlagen-Seminar „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“ (Seminarnummer 4615019) oder fundierte BEM-ErfahrungAbschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Dieses Seminar ersetzt nicht den Grundlagenkurs „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“ (Seminarnummer 4615019), sondern baut darauf auf.
- Zusatzqualifikation zum „BGM und Präventionsmanagement Spezialist – TÜV“ möglich.
Ihr Nutzen
- Sie können das BEM-Verfahren intern (und extern) präsentieren.
- Sie wissen, worauf es bei den BEM-Dokumenten ankommt.
- Sie fühlen sich sicher bei den BEM-Gesprächen.