Erneuerbare Energien

Grünstromzertifizierung

Stromnachweise / Zertifikate

Zertifikate als Nachweise für eingespeisten Strom aus Erneuerbaren Energien wurden eingeführt, da es technisch nicht möglich ist, den aus erneuerbaren Energien hergestellten Strom in Verbundnetzen für Endkunden physikalisch (im technischen Sinne) direkt zu liefern. Des Weiteren fallen bei direkter Lieferung vom Erzeuger, über Stromhändler, Netzbetreiber und Stromversorger Durchleitungsgebühren für Netznutzung an.

Deshalb wird der erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien in konventionellen (grauen) Strom und in Zertifikate/Erzeugungsnachweise aufgetrennt, die den Nachweis für die Gewinnung aus erneuerbaren Quellen sicherstellen sollen. Beides kann anschließend getrennt voneinander gehandelt werden (handelbare Zertifikate). Somit können andere Stromversorger durch den Kauf solcher Zertifikate in entsprechender Menge ihren konventionell (fossil oder nuklear) produzierten Strom als Strom aus Erneuerbarer Energie anbieten.

Der konventionelle Strommix des Stromversorgers, zum Beispiel 50% fossil und 50% nuklear, wird mit der Kombination mit Grünstromzertifikaten umdeklariert zu grünem Strom.

Idealerweise sollte dann der Anbieter des nun grünen Stroms, den mit "Grünstromzertifikaten" umdeklarierten Strommix an die Zertifikatelieferanten bzw. Grünstromerzeuger zurückmelden, damit diese ihren Strommix entsprechend anpassen können. Der durch die Abspaltung der Erzeugungsnachweise/Zertifikate vom Erneuerbaren Strom entstandene unbekannte (graue) Strommix kann mit der Information des Stromversorgers wieder zu einem definierten Strommix werden (zum Beispiel 50% fossil und 50% nuklear). siehe Schema unten.

Grünstromzertifikate

 


RECS

Das Renewable Energy Certificate System (RECS) ist ein in 15 europäischen Ländern eingeführtes System, das anhand national harmonisierter und international kompatibler Kriterien, dem Basic Commitment (BC), die Produktion von und den Handel mit Grünstromzertifikaten (RECS Zertifikate) ermöglicht.


TRU

TRUs sind Zertifikate als Erzeugungsnachweis von Strom, der in Kraftwerken erzeugt wurde, die nach dem TÜV SÜD-Standard "Erzeugung EE" für "Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien" zertifiziert wurden.


GoO

„Guarantee of Origin“ ist ein Herkunftsnachweis für Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gemäß EU-Richtlinie zur Förderung der Erneuerbaren Energien bzw. in Deutschland gemäß §55 EEG.

Zur Ausstellung von Herkunftsnachweisen muss in Deutschland ein Anlage und dessen Produktion von einem Umweltgutachter begutachtet bzw. verifiziert werden.

Registerdatenbanken

Zentrale Aufgabe einer Registerdatenbank ist die Bereitstellung rückverfolgbarer Eigentums- und Herkunftsnachweise von handelbaren Zertifikaten, um sicherzustellen, dass diese nicht mehrfach verkauft werden. Damit sorgt die Registerdatenbank für mehr Transparenz und steigert den Wert der Zertifikate.

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German