Zertifikatsdatenbank pruefzeichen

Prüfzeichen für Korrosionsschutzanstriche

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

Geltungsbereich: Geprüft werden Korrosionsschutzanstriche.

Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Als Grundlage für das von TÜV SÜD erarbeitete Prüfverfahren dienen unter anderem die Normen DIN EN ISO 8565 (Metalle und Legierungen: Korrosionsversuche in der Atmosphäre – Allgemeine Anforderungen), DIN EN ISO 2409 (Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung) und DIN EN ISO 4628-3 (Beschichtungsstoffe: Beurteilung von Beschichtungsschäden. Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades).

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

  • Korrosionsschützend

    Die von TÜV SÜD Product Service zertifizierten Produkte wurden einer Korrosionsprüfung unterzogen. Diese simuliert die natürlichen Belastungen, denen Schutzanstriche ausgesetzt sein können. Die Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima (SFW) simuliert die Schadensauswirkungen von saurem Regen.

    Die Prüfung erfolgt in Zyklen von je 24 Stunden. Darüber hinaus werden ein Sprühnebeltest mit Natriumchlorid (NaCl) sowie eine Freibewitterung durchgeführt, um die Folgen von Witterungseinflüssen zu untersuchen. Im Rahmen der sogenannten Gitterschnittprüfung wird zudem die Qualität der Haftfestigkeit der Beschichtungen geprüft.

  • Schwermetallfrei

    Das zertifizierte Produkt wurde auf seine Inhaltsstoffe hin überprüft und enthält keine Schwermetalle.

  • Mineralsäurefrei

    Das zertifizierte Produkt wurde auf seine Inhaltsstoffe hin überprüft und enthält keine Mineralsäuren. Dazu zählen Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

  • Bauart geprüft

    Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Bauart geprüft“ wird für Produkte und Komponenten auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt/die Komponente durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde. Je nach Produkt findet die Zertifizierung nach unterschiedlichen Prüfkriterien statt.

  • Produktion überwacht

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.

     

Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German