Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) und Ihre Methoden bieten als Teil der Qualitätssicherung im Anlagenbetrieb eine Reihe spezifischer Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie bei der anspruchsvollen Aufgabe, eine zerstörungsfreie Prüfung umzusetzen und prüfen nach nationalen sowie internationalen Normen und Regelwerken. Wir sind zertifiziert nach ISO 9001, akkreditiertes Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025 (die Akkreditierungen gelten nur für den in der Urkundenanlage D-PL-14153-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang) und Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz, langjährigen Erfahrung und erstklassigen Reputation. Als unabhängiger Partner prüfen und beurteilen wir neutral und objektiv. Wir sind international für Sie tätig.
OBERFLÄCHENVERFAHREN |
|
VT | Visuelle Prüfung |
MT | Magnetpulverprüfung |
PT | Farbeindringungsprüfung |
ET | Wirbelstromprüfung im Einfrequenz- und Mehrfrequenzverfahren (z.B. Wärmetauscher) |
VOLUMENPRÜFVERFAHREN |
|
RT | Digitale Röntgenprüfung |
UT | Ultraschallprüfung |
PAUT | Phased Array Ultraschallprüfung |
TOFD | Ultraschallprüfung nach dem TOFD-Verfahren |
SONDERPRÜFVERFAHREN |
|
AT | Schallemissionsprüfung |
LT | Leckratenprüfung |
Lichtmastenprüfung mit dem Elektromagnetischen Ultraschallverfahren (EMUS) |
Die Lebensdauer eines Bauteils ist meist begrenzt. Die Betriebszeit der Komponenten führt zur Entstehung oder Ausbreitung von Fehlern bzw. Rissen. Grundlage für einen sicheren Betrieb einer Anlage ist die rechtzeitige, eindeutige und sichere Identifikation von Fehlern. Mittels Ultraschalltomografie können nach neustem Stand der Technik Gehäuse von Armaturen, Pumpen und ähnliche Komponenten überprüft und Fehler sicher nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.
Mit den Ergebnissen der Ultraschalltomografie und der darauf aufbauenden Integritätsbewertung der Komponente werden Vorschläge für ein angepasstes Instandhaltungskonzept und das Ausschöpfen eines sicherheitstechnisch vertretbaren Weiterbetriebs der Komponente ermöglicht.
Die Wirbelstromprüfung zum Beispiel an Wärmetauscherrohren ist eine schnelle, einfache und zuverlässige Prüfmethode zum Auffinden lokaler Wanddickenschwächungen, hervorgerufen durch Korrosion wie z. B. Lochfraß, Flächenabtrag, Erosionskorrosion, mechanische Schäden (Beulen) und Spannungsrisskorrosion. Prüfen Sie Ihre Komponenten zum Nachweis der Qualität im Anschluss an die Herstellung oder führen Sie hiermit eine Zustandsüberwachung auf ihrer Anlage durch. Prüfbar sind alle ferromagnetischen Rohre und Rohrbögen. Die Anwendung reicht von dünnwandigen Rohrwerkstoffen aus Titan über alle Arten von Buntmetallen und austenitischen Werkstoffen bis zu dickwandigen C-Stählen und Duplexwerkstoffen.
Die hohe geometrische Auflösung und die hohe Kontrastauflösung der digitalen Röntgenprüfung ermöglichen es, sehr kleine Fehler und Strukturen sichtbar zu machen.
FÜR WELCHE ANWENDUNGSGEBIETE EIGNET SICH DAS VERFAHREN?
IHRE VORTEILE EINER DIGITALEN RÖNTGENPRÜFUNG (RT)
Zu unseren Kunden zählen Betreiber von Kraftwerken, Raffinerien, Chemische Industrieanlagen, Fernleitungen, Bahnen, Anlagen in Krankenhäusern, Aufzügen, Gießereien, Schmieden und Stahlbau im geregelten Bereich. Gerne unterstützen wir auch Sie.
Sehen Sie unsere Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO/IEC 17025:2018 ein.
Jetzt ansehen