Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP)

Vorbeugend und im Schadensfall: mit der ZfP erhalten Sie schnelle Ergebnisse

Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) und Ihre Methoden bieten als Teil der Qualitätssicherung im Anlagenbetrieb eine Reihe spezifischer Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie bei der anspruchsvollen Aufgabe, eine zerstörungsfreie Prüfung umzusetzen und prüfen nach nationalen sowie internationalen Normen und Regelwerken. Wir sind zertifiziert nach ISO 9001, akkreditiertes Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025 (die Akkreditierungen gelten nur für den in der Urkundenanlage D-PL-14153-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang) und Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020.

Unsere Experten-Services im Bereich ZFP

 

  • So können wir Sie unterstützen
    • Paketangebote (Organisation, Koordination, Prüfung)
    • Begutachtung von zerstörungsfreien Prüfsystemen
    • Empfehlungen zum Einsatz von Prüftechniken und Sonderverfahren
    • Prüfaufsicht bei zerstörungsfreien Prüfungen
    • Auswertung, Bewertung oder Nachbewertung von Messdaten aus mechanisierten Prüfungen
    • ZfP im Rahmen von Revisionen in Industrieanlagen, so wie Einsatzleitung und Ergebnisbewertung
    • ZfP im Rahmen von Schadensgutachten
    • Zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Werkstoffverbindungen (z.B. Schweißnähte)
    • Erstellen von Verfahrensbeschreibungen, Prüfanweisungen und Prüfspezifikationen

Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz, langjährigen Erfahrung und erstklassigen Reputation. Als unabhängiger Partner prüfen und beurteilen wir neutral und objektiv. Wir sind international für Sie tätig.

Jetzt anfragen

OBERFLÄCHENVERFAHREN

VT Visuelle Prüfung
MT Magnetpulverprüfung
PT Farbeindringungsprüfung
ET Wirbelstromprüfung im Einfrequenz- und Mehrfrequenzverfahren (z.B. Wärmetauscher)

VOLUMENPRÜFVERFAHREN

RT Digitale Röntgenprüfung
UT Ultraschallprüfung
PAUT Phased Array Ultraschallprüfung
TOFD Ultraschallprüfung nach dem TOFD-Verfahren

SONDERPRÜFVERFAHREN

AT Schallemissionsprüfung
LT Leckratenprüfung

Lichtmastenprüfung mit dem Elektromagnetischen Ultraschallverfahren (EMUS)
  • Ultraschalltomografie in druckführenden Komponenten

    Die Lebensdauer eines Bauteils ist meist begrenzt. Die Betriebszeit der Komponenten führt zur Entstehung oder Ausbreitung von Fehlern bzw. Rissen. Grundlage für einen sicheren Betrieb einer Anlage ist die rechtzeitige, eindeutige und sichere Identifikation von Fehlern. Mittels Ultraschalltomografie können nach neustem Stand der Technik Gehäuse von Armaturen, Pumpen und ähnliche Komponenten überprüft und Fehler sicher nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.

     

    Worüber liefert die Ultraschalltomografie Aussagen?

    • Komponentenzustand – mögliche Fehlstellen können in allen denkbaren Lagen auch bei komplexen Geometrien sicher identifiziert werden
    • Fehlstellengröße und Lage des Fehlers in der Komponente
    • Differenzierung des Fehlstellentyps

       

      Mit den Ergebnissen der Ultraschalltomografie und der darauf aufbauenden Integritätsbewertung der Komponente werden Vorschläge für ein angepasstes Instandhaltungskonzept und das Ausschöpfen eines sicherheitstechnisch vertretbaren Weiterbetriebs der Komponente ermöglicht.

       

      Unsere Services im Bereich Ultraschalltomografie

       

    • Qualifiziertes Prüfsystem gemäß ENIQ Richtlinie und VGB Richtlinie 516
    • 3D-Darstellung der Fehlstellen in der geprüften Komponente
    • Erstellung eines Prüfberichts mit allen Details zur Prüfdurchführung und Bilddokumentation
    • Ermittlung der Fehlstellenlage sowie deren GrößeAbleiten optimierter Prüfmaßnahmen und sinnvoller Inspektionsintervalle
  • Wirbelstromprüfung - Unsere Lösung zur Inspektion von Wärmetauscherrohren

    Die Wirbelstromprüfung zum Beispiel an Wärmetauscherrohren ist eine schnelle, einfache und zuverlässige Prüfmethode zum Auffinden lokaler Wanddickenschwächungen, hervorgerufen durch Korrosion wie z. B. Lochfraß, Flächenabtrag, Erosionskorrosion, mechanische Schäden (Beulen) und Spannungsrisskorrosion. Prüfen Sie Ihre Komponenten zum Nachweis der Qualität im Anschluss an die Herstellung oder führen Sie hiermit eine Zustandsüberwachung auf ihrer Anlage durch. Prüfbar sind alle ferromagnetischen Rohre und Rohrbögen. Die Anwendung reicht von dünnwandigen Rohrwerkstoffen aus Titan über alle Arten von Buntmetallen und austenitischen Werkstoffen bis zu dickwandigen C-Stählen und Duplexwerkstoffen.

     

    ALS AKKREDITIERTES PRÜFLABOR BIETEN WIR WIRBELSTROMPRÜFUNGEN FÜR:

    • Kondensatorrohre, Luftkühlerrohre
    • Hochdruckrohre
    • Einwalzbereiche in Rohrböden bei Wärmetauschern mittels rotierenden Oberflächensonden
    • Ofen- und Kesselrohre
    • Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Werkstoffs

     

    IHRE VORTEILE EINER WIRBELSTROMPRÜFUNG DURCH UNSERE EXPERTEN

    • Vollständige Dokumentation der geprüften Rohre inklusive der Lage der Fehler über die Rohrlänge und die Fehlertiefe, Stopfpläne und gegebenenfalls weitere Analysen
    • Konkrete Aussagen über Schädigungsbilder
    • Einsatz ergänzender Verfahren wie z. B. Ultraschallprüfung, Videoendoskopie, Magnetpulverprüfung, Farbeindringprüfung, Lecktest zur weiteren Ursachenklärung und genaueren Quantifizierung
    • Basis für die Lebensdauerabschätzung von Wärmetauschern
    • Basis für die Beurteilung vor der Beschaffung von Ersatzberohrung
    • Kosteneinsparung und Planbarkeit bei der Instandhaltung
    • Sicherer und zuverlässiger Anlagenbetrieb
  • Digitale Röntgenprüfung

    Die hohe geometrische Auflösung und die hohe Kontrastauflösung der digitalen Röntgenprüfung ermöglichen es, sehr kleine Fehler und Strukturen sichtbar zu machen.

     

    FÜR WELCHE ANWENDUNGSGEBIETE EIGNET SICH DAS VERFAHREN?

    • Beurteilung von einzelnen Bauteilen, z. B. Transportbehältern, Rohrleitungen, Schmiedestücken, Stahl- und Gussbauteilen
    • Beurteilung der verschiedenen Füge-/Verbindungsverfahren, z.B. Schweißnähte, Lötverbindungen u.v.m.
    • Additiv gefertigte Sonderbauteile
    • Fertigungskontrollen hinsichtlich der Spezifikationen von Bauteilen
    • Gestaltüberprüfungen
    • Erweiterte Anwendungsgebiete: z. B. in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt oder bei Hightech-Lösungen (bspw. Körper-Scanner)

     

    IHRE VORTEILE EINER DIGITALEN RÖNTGENPRÜFUNG (RT)

    • Höhere Produktivität durch geringere Auslesezeiten im Vergleich zur Entwicklungszeit von herkömmlichem Film.
    • Geringere Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Verzicht auf Chemikalien, kein Abfall von Bleifolien.
    • Geringere Kosten durch hohe Wiederverwendbarkeit der Speicherfolien, Reduzierung der Lagerhaltung sowie Entfall der Entsorgungskosten.
    • Kein Qualitätsverlust der Informationen durch Alterung der Aufnahmen.
    • Hohe Kundenakzeptanz durch standardisiertes Prüfverfahren für alle gängigen nationalen und internationalen Spezifikationen.
    • Hoher Komfort / Erleichterung bei der Bewertung der Aufnahmen durch digitale Filter.
    • Exakte Vermessung von Fehlern und automatische Fehlererkennung.
    • Expertise: Die Durchführung und Dokumentation der Prüfung erfolgt durch unsere qualifizierten und zertifizierten Prüfer (ISO 9712 sowie SNT-TC-1a).

Zu unseren Kunden zählen Betreiber von Kraftwerken, Raffinerien, Chemische Industrieanlagen, Fernleitungen, Bahnen, Anlagen in Krankenhäusern, Aufzügen, Gießereien, Schmieden und Stahlbau im geregelten Bereich. Gerne unterstützen wir auch Sie.

Jetzt Anfragen

Wissenswert

Werkstofflabor
Referenz

Unsere Akkreditierungen

Sehen Sie unsere Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO/IEC 17025:2018 ein.

Jetzt ansehen

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German