Angesichts der aktuellen Entwicklungen steigt die Dringlichkeit für Unternehmen, CO2-Emissionen zu reduzieren, nochmal spürbar. Getrieben durch den Ukraine-Krieg kommt es sowohl auf dem Erdgas-, als auch dem Strommarkt zu unvorhersehbaren Preisschwankungen bis hin zu möglichen Versorgungsengpässen. Für den komplexen Aufbau unabhängiger Energieversorgungssysteme bedarf es aber eines hohen zeitlichen und finanziellen Invests sowie des Aufbaus von Know-How. Auf der anderen Seite steigt aufgrund vermehrter Regulierungen der deutschen und europäischen Klimapolitik der CO2-Preis weiter an. Zusätzlich wird die Beachtung der Scope 3-Emissionen der Zulieferer zunehmend bei der Auftragsvergabe berücksichtigt – und zukünftig ein Ausschlusskriterium sein. Unternehmen stehen also vor wichtigen strategischen Entscheidungen, um ihre Energieversorgung und ihre Zukunft zu sichern.
Haben Sie sich bereits Gedanken gemacht, wie auch Sie nachhaltiger agieren können und erste Maßnahmen angestoßen oder bereits umgesetzt? Im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft fördert der Bund die Transformation von Unternehmen hin zur Treibhausgasneutralität. Das bietet Ihnen als Unternehmen eine gewisse Entlastung, denn eine umfassende Transformation ist kostspielig. Sie ist vor allem aber auch zeitaufwändig – gerade, wenn man noch einen Förderprozess durchlaufen muss.
Deshalb bietet Ihnen TÜV SÜD dazu gezielte Unterstützung. Wir haben bewährte Verfahren entwickelt, die eine verlässliche Bewertung des IST-Zustands Ihres Unternehmens ermöglichen, um daraus mögliche Maßnahmen und entsprechende Ziele zur Förderung der Klimaneutralität abzuleiten. Im Anschluss begleiten wir die Entwicklung eines Transformationskonzepts und die Einreichung des Förderantrags, um Ihnen den gesamten Prozess so einfach wie möglich zu machen.
Das BAFA-Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 5 (Transformationskonzepte) unterstützt die Planung und Umsetzung von Transformationskonzepten zur Klimaneutralität. Förderfähig sind Unternehmen, die ein Transformationskonzept (inkl. CO2-Bilanzierung für Standorte bzw. ganze Unternehmen) unter Beachtung der drei Aspekte Sichere Energieversorgung, Nachhaltige Wirtschaftlichkeit und Strategische Klimaneutralität erstellen. Die Fördersumme beträgt maximal 80.000€ je Standort bei einer Förderquote von 50% (KMU: 60%).
Welche Bestandteile sind konkret förderfähig?
• Erstellung des Transformationskonzeptes, aber nur Kosten durch Dritte, keine Eigenleistungen
• CO2-Bilanzierung und -Zertifizierung
• Weitere Partner z. B. Energieexperten, Technologieexperten, Wirtschaftsfachleute
• Kosten für Messungen, Datenerhebungen, Datenbeschaffung
Wie läuft der Antrag im Förderprogramm ab?
Notwendige Antragsinhalte:
→ Darstellung der geplanten Leistungen und aussagekräftige Angebote dazu
→ Gesamtkostenaufstellung
→ Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen
→ Handelsregisterauszug oder vergleichbare Unterlage
→ Ggf. KMU-Erklärung
→ durch Wirtschaftsprüfer bestätigte Jahresabschlüsse der letzten 2 Jahre
→ Auskunft der Hausbank
→ Verwendungsnachweis nach Projektabschluss
TÜV SÜD steht Ihnen im gesamten Prozess der Antragsstellung zur Seite.
Auswahl des Standortes
→ Priorisierung aller Standorte anhand diverser Kriterien
→ Auswahl eines (Pilot-)Standortes zur Analyse der Reduktionsmaßnahmen
Definition der Maßnahmen
→ IST-Aufnahme der aktuellen THG-Emissionen für Scope 1 und 2 nach GHG Protokoll oder ISO 14064-1 für den ausgewählten Standort
→ Definition von Maßnahmen je Anlagengruppe / CO2-Quelle
Modellierung der CO2-Reduktionsszenarien
→ Formulierung eines THG-Reduktionsziels (mind. -40 % ggü. IST)
→ Modellierung der Maßnahmenkombinationen, Technologiebewertung, Verfügbarkeitsszenario, Sensitivitätsanalyse, Wirtschaftlichkeit
Betrachtung der Energieversorgung je Szenario
→ Ableitung des Handlungsbedarfs zur Sicherstellung der Energieversorgung mit Handlungsoptionen
→ Initiale Kostenindikation
Bewertung der CO2-Reduktionsszenarien
→ Bewertung aller Szenarien anhand gemeinsam definierter Kriterien, z. B. TCO-Betrachtung, CO2-Reduktion, org. Aufwand, Abhängigkeit von Partnern sowie unter Berücksichtigung der Förderkriterien
Erstellung des Transformationkonzepts
→ Erstellung eines Transformationskonzeptes zur Klimaneutralität des Standortes
→ Verifizierung des Reduktionspotenzials durch TÜV SÜD
Sie sichern die Zukunft Ihres Unternehmens: Klimaneutralität ist heutzutage essenzieller Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung und Voraussetzung für Standort- und Arbeitsplatzsicherung. Mit einem Transformationskonzept zur Klimaneutralität steigern Sie Ihre Umweltperformance Ihres Unternehmens und dokumentieren Ihr nachhaltiges Wirtschaften nach außen. Wir informieren Sie gerne.