Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenMedizinprodukte und die darin enthaltenen Werkstoffe mit direktem und/oder indirektem Kontakt zum Körper des Patienten müssen ihre beabsichtigte Funktion erfüllen, ohne dabei beim Patienten eine signifikante Abstoßungsreaktion des Körpers oder eine andere unerwünschte Reaktion auszulösen. Die Degradation bzw. die Herauslösung von chemischen Substanzen und anderen Stoffen können jedoch bei Patienten solch unerwünschte Nebenwirkungen auslösen – von einer Abstoßungsreaktion des Körpers bis hin zur langfristigen Reproduktions- und Entwicklungstoxizität. Abhängig von der Funktion und dem beabsichtigten Gebrauch des Medizinprodukts müssen dessen Stabilität und physikalische Beanspruchbarkeit gegeben sein.
Medizinprodukte und ihre Werkstoffe werden daher in der Regel einer Reihe biologischer, physikalischer und chemischer Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass ihr Nutzen für den Patienten die Risiken übersteigt, die von dem Produkt oder den darin verwendeten Werkstoffen ausgehen.
Die chemische Analyse eines Medizinprodukts umfasst in der Regel eine große Bandbreite verschiedener Tests und Produktbewertungen. Produktprüfungen können Analysen bezüglich der chemischen Zusammensetzung und Tests zur Bestimmung herauslösbarer Substanzen sowie zur Feststellung herstellungsbedingter, unbeabsichtigter chemischer Rückstände umfassen. Andere chemische Tests dienen zur Überprüfung von Leistungsanforderungen, wie Korrosionsbeständigkeit und Durchlässigkeit gegenüber Chemikalien, sowie zur Untersuchung der erwarteten Lebensdauer.
Physikalische Tests umfassen u.a. Prüfungen zur physikalischen Festigkeit (z.B. Zugfestigkeit und Dehnung) und den physikalischen Leistungsmerkmalen (u.a. Bruchfestigkeit und Dichtheit) sowie Untersuchungen zur Produktlebensdauer.
Biologische Beurteilungen widmen sich der Biokompatibilität eines Produkts und können zusätzlich biologische Leistungsprüfungen wie Virenpenetrationstests mit Bakteriophagen, Undurchlässigkeit gegenüber Mikroorganismen sowie die bakterielle Filtrationswirkung umfassen.
Die Labore von TÜV SÜD führen die verschiedensten chemischen, physikalischen und biologischen Tests gemäß den geltenden internationalen Standards durch. Daneben verfügen die Branchenexperten von TÜV SÜD über umfassende Erfahrung mit allen Arten von Medizinprodukten.
WORLDWIDE
Global
Americas
Asia
Europe
Middle East and Africa