ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
Wie erhebt man Umweltdaten nach ESRS E5? Lernen Sie, welche Anforderungen für das CSRD-Reporting zu erfüllen sind
Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind neue Berichtsstandards, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Standards sind ab dem 01.01.2024 von CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen umzusetzen. In den folgenden Jahren wird der Anwendungsbereich auf weitere Unternehmen ausgeweitet, gestaffelt nach Anzahl der Mitarbeitenden, Umsatz und Bilanzsumme. Betroffene Unternehmen müssen über die Nachhaltigkeitsthemen berichten, die für ihre Branche und ihr Umfeld wesentlich sind. Die ESRS umfassen neben zwei Querschnittsthemen zehn themenspezifische Standards.Der ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft fokussiert insbesondere die Themen:
- Ressourcenzuflüsse, einschließlich Ressourcennutzung
- Ressourcenabflüsse im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen
- Abfälle
- Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen (u.a. Identifikation von Chancen und Risiken hinsichtlich Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung sowie Ableitung von Maßnahmen)
- Parameter und Ziele (u.a. Angabe der verbrauchten Rohstoffe und Materialien, Abfallmengen, Recycling-Konzepte)
- zur Berichterstattung (z.B. EFRAG-Leitfäden, Global Reporting Initiative (GRI SRS) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
- zum Umweltmanagement (z.B. EMAS, ISO 14001, ISO 59000)
Vorteile | Advantages
- Für eine effektive Umsetzung und Berichterstattung nach ESRS E5 lernen Sie, wie Sie strukturelle und prozessuale Voraussetzungen schaffen.
- Sie lernen die wichtigen Standards zur Berichterstattung und zum Umweltmanagement kennen.
- Sie lernen, wie Sie welche Daten zu berücksichtigen, zu erfassen und in den Nachhaltigkeitsbericht zu integrieren haben, um ESRS E5 zu erfüllen und wirkungsvolle Maßnahmen ableiten können.
- Wir geben Ihnen Hilfestellung, wie Sie bei der Datensammlung und Datenerfassung vorgehen können.
- Sie profitieren von umfassendem fachlichem Know-how, praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen.
Inhalte | Content
- Kurze Einführung/Update zur CSRD und den ESRS
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Was ist die CSRD und was soll durch sie erreicht werden?
- Welche Unternehmen sind wann von der CSRD betroffen?
- Wie wird die CSRD umgesetzt?
- Grundlagen der ESRS
- Identifikation der Berichtsinhalte für das Thema ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
- Erläuterung der Inhalte der ESRS E5
- Zusammenspiel mit weiteren ESRS
- Zu berücksichtigende rechtliche und andere Anforderungen
- Hilfreiche weitere Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung (z.B. EFRAG-Leitfäden, Global Reporting Initiative (GRI SRS) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
- Datensammlung und Datenerfassung für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für das Thema ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
- Anforderungen im Sinne der ESRS E5 an: Management der Auswirkungen, Risiken, Chancen, Parameter und Ziele
- Erarbeitung einer Checkliste zu den Anforderungen der ESRS E5
- Übersicht über weitere Standards zum Umweltmanagement (z. B. EMAS, ISO 14001, ISO 59000), die bei der Berichtserstellung zu ESRS E5 wertvolle Informationen liefern können
- Potenzielle Herausforderungen in der Datenerhebung
- Strukturen, Prozesse und Tools für das Thema ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
- Beispiele und Empfehlungen, wie Strukturen und Prozesse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS E5 im Unternehmen etabliert werden können (z. B. Umsetzung eines Umweltmanagementsystems, Erstellung- sowie Nachverfolgung von Umweltzielen und Transformationspfaden)
- Konkretisierung von Maßnahmen zur Implementierung und Verbesserung der Anforderungen (z.B. Etablierung eines Monitoringsystems für Ressourcenverbräuche und Abfälle, Konzepte der Kreislaufwirtschaft)
- Zusammenfassung von Anforderungen an Tools, die als Hilfestellung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD genutzt werden können
Abschluss | Degree
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Zielgruppe | Target group
- Nachhaltigkeitsmanager:innen
- Managementsystembeauftragte im Bereich Umwelt
- Abfallbeauftragte
- Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager:innen, die für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß CSRD verantwortlich bzw. daran beteiligt sind und sich vertiefend mit den Inhalten des ESRS E5 auseinandersetzen müssen
- Personen, welche die Qualifikation zum CSRD-Manager - TÜV anstreben
Hinweis | Note
- Dieses Seminar ist Bestandteil unserer modularen Ausbildung mit Zertifikat CSRD-Manager – TÜV.
Mehr erfahren - Bitte bringen Sie zum Training Ihren Laptop mit, auf dem Excel und Word installiert ist. Die Unterlagen werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Duchführende Akademie | Executing Academy
Alle Online Termine dieser Veranstaltung werden vonder TÜV SÜD Akademie GmbH in Deutschland durchgeführt. Bei Onlinetrainingsgelten daher zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen undPrüfungsordnungen sowie Datenschutzinformationen der TÜV SÜD Akademie GmbH. BeiRückfragen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] zurVerfügung.