ESRS 1 und ESRS 2 Allgemeine Anforderungen und Angaben
Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind neue Berichtsstandards, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Standards sind ab dem 01.01.2024 von CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen umzusetzen. In den folgenden Jahren wird der Anwendungsbereich auf weitere Unternehmen ausgeweitet, gestaffelt nach Anzahl der Mitarbeitenden, Umsatz und Bilanzsumme. Betroffene Unternehmen müssen über die Nachhaltigkeitsthemen berichten, die für ihre Branche und ihr Umfeld wesentlich sind. Die ESRS umfassen neben zehn themenspezifischen Standards, die beiden übergreifenden Standards (sog. Querschnittsstandards) ESRS 1 und 2, welche die allgemeinen Anforderungen und Angaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung definieren und für alle berichtspflichtigen Unternehmen gelten.In ESRS 1 und ESRS 2 sind die grundlegenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD definiert. Die beiden übergreifenden Standards schaffen insbesondere ein Verständnis für:
- Rahmenbedingungen, Struktur und Vorgehensweise für die Erstellung und Offenlegung der Nachhaltigkeitsberichte
- doppelte Wesentlichkeit als Kern der Offenlegungspflichten
- Angabe- und Offenlegungspflichten und deren Fristen.
Sie erfahren, welche rechtlichen und sonstigen Verpflichtungen im Zusammenhang mit ESRS 1 und ESRS 2 zu berücksichtigen sind und inwieweit diese Anwendung finden.Sie erarbeiten am Beispiel eines fiktiven Unternehmens – geführt durch unsere Fachexperten – eine Vorgehensweise, die Ihnen hilft, die Anforderungen aus ESRS 1 und ESRS 2 effizient und auf Ihr Unternehmen angepasst umzusetzen. Sie lernen, wie Sie nach ESRS 1 und 2, die für Sie relevanten Offenlegungspflichten identifizieren, erfassen und in Ihren Nachhaltigkeitsbericht integrieren.
Vorteile | Advantages
- Sie kennen die allgemeinen Anforderungen und Angaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS 1 und ESRS 2.
- Systematisch stellen Sie fest, welches relevante übergreifende Angabepflichten sind und wie Übergangsregelungen vorteilhaft genutzt werden können.
- Sie kennen Ihre relevanten Angabepflichten, die sich aus den allgemeinen Anforderungen ergeben und können auch Übergangsregelungen vorteilhaft nutzen.
- Sie wissen, welche Mindesinhalte Sie offenlegen müssen, wenn Sie ein Thema als wesentlich identifiziert haben.
- Sie profitieren von umfassendem fachlichem Know-how, praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen.
Inhalte | Content
- Kurze Einführung/Update zur CSRD und den ESRS
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Was ist die CSRD und was soll durch sie erreicht werden?
- Welche Unternehmen sind wann von der CSRD betroffen?
- Wie wird die CSRD umgesetzt?
- Grundlagen der ESRS
- Anhand eines Musterunternehmens können Sie im Kontext der ESRS 1 & 2 konkret diese Fragestellungen beantworten:
- Welche allgemeinen Anforderungen stellen ESRS 1 und 2 an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von berichtspflichtigen Unternehmen?
- Welche zentrale Bedeutung hat die Wesentlichkeitsanalyse für die Ermittlung der Mindestangabepflichten?
- Welche sonstigen Vorgaben und Fristen sind für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS 1 und 2 zu beachten?
Abschluss | Degree
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Zielgruppe | Target group
- Nachhaltigkeitsmanager:innen
- Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager:innen, welche für das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD verantwortlich bzw. daran beteiligt sind und sich vertiefend mit den Inhalten des ESRS 1 und ESRS 2 auseinandersetzen müssen
- Geschäftsführer:innen
- Personen, welche die Qualifikation zum CSRD-Manager:in - TÜV anstreben
Hinweis | Note
- Dieses Seminar ist Bestandteil unserer modularen Ausbildung mit Zertifikat CSRD-Manager – TÜV.
Mehr erfahren - Bitte bringen Sie zum Training Ihren Laptop mit, auf dem Excel und Word installiert ist. Die Unterlagen werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Duchführende Akademie | Executing Academy
Alle Online Termine dieser Veranstaltung werden vonder TÜV SÜD Akademie GmbH in Deutschland durchgeführt. Bei Onlinetrainingsgelten daher zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen undPrüfungsordnungen sowie Datenschutzinformationen der TÜV SÜD Akademie GmbH. BeiRückfragen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] zurVerfügung.