EU Taxonomie
EU-Taxonomie - was Sie wissen sollten
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Union eingeführt wurde, um wirtschaftliche Aktivitäten nach ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit zu bewerten. Ihr Hauptziel ist es, Investoren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ökologisch nachhaltige Entscheidungen zu treffen, indem sie klare Kriterien für Umweltleistungen festlegen. Die EU-Taxonomie identifiziert wirtschaftliche Tätigkeiten, die wesentlich dazu beitragen, Umweltziele der EU, wie die Bekämpfung des Klimawandels oder die Förderung der Kreislaufwirtschaft, zu erreichen. Sie bietet einen Rahmen, um zu bestimmen, ob eine Aktivität als ökologisch nachhaltig betrachtet werden kann. Die EU-Taxonomie umfasst sechs Umweltziele:
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Vermeidung und Verringerung von Umweltverschmutzung
- Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Indem sie Unternehmen verpflichtet, transparent über ihre Umweltauswirkungen zu berichten und ihre Tätigkeiten anhand der Taxonomie zu bewerten, soll die EU-Taxonomie dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu beschleunigen. In unserem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wesentlichen Anforderungen der EU-Taxonomie und erfahren, wie Sie diesen Anforderungen im Unternehmen gerecht werden
Vorteile | Advantages
- Sie erfahren kompakt, welche Anforderungen die EU Umwelttaxonomie an Ihr Unternehmen stellt und in welcher Form Sie davon betroffen sind.
- Sie kennen die an Ihr Unternehmen gestellten Berichtspflichten und können diese in der Umsetzung bewerten.
Inhalte | Content
- Aufbau, Struktur und Wirkungsweise der EU-Taxonomie
- Rolle der Finanzwirtschaft bei der Umsetzung der EU-Taxonomie (Sustainable Finance)
- Überblick über Inhalt und Zweck der sechs Umweltziele
- Überblick über die wesentlichen Kriterien der EU-Taxonomie
- Substantial Contribution (SC)-Kriterium
- Do No Significant Harm (DNSH)-Kriterium
- Minimum Safeguards
- Überblick über die Funktionsweise der technischen Bewertungskriterien
- Auswirkungen der EU-Taxonomie auf das Unternehmen
- Betroffene Unternehmen – direkte Betroffenheit und indirekte Betroffenheit
- Erweiterte Berichtspflichten für betroffene Unternehmen
Abschluss | Degree
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Zielgruppe | Target group
- Nachhaltigkeitsmanager:innen
- Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz
- Geschäftsführer:innen
- Fach- und Führungskräfte, die an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach CSRD beteiligt sind (Controlling, Marketing, Personal, IT)
- Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus allen Unternehmen, die vom Geltungsbereich der EU Umwelttaxonomie betroffen sind
Hinweis | Note
Dieses Seminar ist Bestandteil unserer modularen Ausbildung mit Zertifikat CSRD-Manager – TÜV.
Duchführende Akademie | Executing Academy
Alle Online Termine dieser Veranstaltung werden von der TÜV SÜD Akademie GmbH in Deutschland durchgeführt. Bei Onlinetrainings gelten daher zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Prüfungsordnungen sowie Datenschutzinformationen der TÜV SÜD Akademie GmbH. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.