EU Taxonomie
Im Rahmen des „Green Deals“ der EU greift seit Januar 2022 die EU Taxonomie Verordnung als Bestandteil des „Aktionsplans zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum“. Betroffen sind alle Anbieter von Finanzprodukten und alle Unternehmen, die zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung im Sinne der Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind.
Die EU Taxonomie Umwelt umfasst die 6 Umweltziele:
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung #Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
- Wirtschaftliche Investitionen müssen einem der Ziele entsprechen und dürfen keinem der Ziele widersprechen.
- Aufbau, Struktur und Wirkungsweise der EU Taxonomie Umwelt
- Überblick über Inhalt und Zweck der sechs EU Umweltziele
- Überblick über die wesentlichen Umwelttaxonomiekriterien
- Substantial Contribution (SC)-Kriterium
- Do No Significant Harm (DNSH)-Kriterium
- Minimum Safeguards
- Überblick über die Funktionsweise der technischen Bewertungskriterien
- Rolle der Finanzwirtschaft bei der Umsetzung der EU Taxonomie Umwelt (Sustainable Finance)
- Auswirkungen der EU Taxonomie Umwelt auf das Unternehmen
- Betroffene Unternehmen – direkte Betroffenheit (Größenklasse) und indirekte Betroffenheit (Lieferkette und Finanzierbarkeit)
- Erweiterte Berichtspflichten für betroffene Unternehmen
- Auswirkungen auf Finanzierungen im Rahmen der Sustainable Finance Agenda
- Ausblick auf EU Sozialtaxonomie
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus allen Unternehmen, die vom Geltungsbereich der EU Umwelttaxonomie betroffen sind.
Abschluss: TÜV SÜD Teilnahmebescheinigung
- Sie erfahren kompakt, welche Anforderungen die EU Umwelttaxonomie an Ihr Unternehmen stellt und in welcher Form Sie davon betroffen sind.
- Sie kennen die an Ihr Unternehmen gestellten Berichtspflichten und können diese in der Umsetzung bewerten.