04-027-23

BIM Grundlagen nach buildingSMART

Präsenztraining2 TageBeginner
Bessere Zusammenarbeit in Bauprojekten, effizientere Projektabläufe, zuverlässigere Einhaltung von Budgets und Fristen – an Building Information Modeling (BIM) als Methode zur Prozessoptimierung im Bauwesen führt zukünftig kaum ein Weg vorbei. Auch die öffentliche Hand macht Druck: BIM-Kompetenz entwickelt sich zu einem der wesentlichen Kriterien bei Ausschreibungen. Deshalb wird die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft zukünftig stark von Kenntnissen des BIM-konformen Arbeitens abhängig sein. Unser BIM-Seminar deckt das Curriculum nach der VDI-Richtlinie 2552 Blatt 8.1 ab und orientiert sich an der 2019 erschienenen DIN EN ISO 19650. Entwickelt in Kooperation mit den BIM-Experten der TÜV SÜD Advimo GmbH, legt das Seminar einen Schwerpunkt auf den anschaulichen Praxistransfer mithilfe realer BIM-Beispiele.
  • Grundverständnis
    • Entwicklung und Hintergründe
    • Begriffsdefinition
    • Historie zur Einführung und BIM Initiativen
    • BIM-Einflussfaktoren
    • Chancen und Risiken
  • Anwendungsfälle & Werkzeuge
    • Grundlagen für die Anwendungsfälle
    • Anwendungsfälle und Werkzeuge (in Planung, Ausführung u. im Betrieb)
    • Chancen und Risiken
  • Koordination und Datenaustausch
    • Rollen und Verantwortlichkeiten
    • Datenaustausch (BIM-Typen, offene Datenformate, interoperable Zusammenarbeit)
    • Modellkoordination (Modellkoordinierungsprozess, Modellprüfungen)
  • Objektorientierter Modellaufbau
    • Grundlagen der objektorientieren Modellierung
    • Modellerstellung (Vorbereitung, Modellierung)
    • Dokumentation
  • BIM-Implementierung
    • BIM-Implementierung im Unternehmen
    • BIM-Implementierung im Projekt
    • BIM-Dokumente (Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), BIM-Abwicklungsplan (BAP), AIA vs. BAP)
  • Normen und Richtlinien
    • Struktur und Standardisierung
    • Nationale Ebene (VDI-Richtlinien, DIN-Norm, GEFMA-Richtlinie)
    • Europäische Ebene
    • Internationale Ebene
    • BIM Initiativen
  • Kommunikation in BIM-Projekten
    • Gemeinsame Datenumgebung (Definition, Notwendigkeit, & Typen; CDE für natives & offenes Format; Technologien und Vergleiche)
    • Kommunikation in der Planung (Koordination und Kollaboration; Dokumentenablage und Verteilung; Genehmigungsverfahren)
    • Kommunikation in der Ausführung (BIM2FIELD)
    • Kommunikation im Betrieb (BIM2CAFM)
  • Rechtliche Aspekte und Ausblick
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Verträge
    • Leistungsbilder und Vergütung
    • Haftung und Urheberrecht
    • Ausblick
  • Geschäftsführer, Manager, Bauherren, Bauunternehmer, Architekten, Tragwerksplaner, Bauproduktehersteller
  • Fachplaner, Vermesser, Projektsteuerer, Projektentwickler, Asset-, Property- und Facility Manager
  • Haustechniker und Handwerker
  • Einsteiger, die eine BIM-Implementierung im Unternehmen prüfen und vorbereiten
  • BIM-Verantwortliche aus Unternehmen
  • Das Seminar kann als Inhouse-Veranstaltung gerne auf kundenspezifische Anforderungen und Wünsche angepasst werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Nach der Prüfung erhalten Sie ein TÜV SÜD Zertifikat

  • Sie erwerben umfassende Kenntnisse zur BIM-Methode.
  • Sie steigern Ihre Kompetenz bei der Informationsverarbeitung von Bauwerksdaten über den gesamten Lebenszyklus.
  • Sie sind gut gerüstet für die Einführung von BIM im Unternehmen.
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
2.010,00 €

Aktuell sind keine Veranstaltungen buchbar.

Verfügbarkeit anfragen