Schaltbefähigung für elektrische Anlagen in Nieder- und Hochspannungsnetzen (Inhouse)
Im Seminar werden die theoretischen und praktischen Anforderungen an Schaltberechtigte, die Verantwortungen, Arbeitsmethoden und die sicheren Schalt- und organisatorischen Voraussetzungen für den Betrieb und die Instandhaltung elektrischer Anlagen behandelt.
Das Seminar ist die Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Die praktischen Übungen und die Prüfung erfolgen direkt in Ihrem Unternehmen. Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf Ihre Schaltberechtigung vor.
Vorteile | Advantages
- Sie erhalten die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Erlangung der Schaltberechtigung
- Als besonders unterwiesene Person leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung in Ihrem Betrieb
- Sie kennen die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit elektrischen Anlagen
Inhalte | Content
- Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV, ESV, AschG)
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes, Elektrounfälle
- OVE/ÖNORM E 8383 und OVE/ÖNORM 61936-1: Aufbau von Hochspannungsanlagen, Netz[1]systeme und Netzformen
- OVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Schaltbe[1]rechtige, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche,
- Arbeitsmethoden und Arbeitsanweisungen, Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
- Auswahl der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung
- Schutzmaßnahmen gegen Störlichtbogen
- Reduzierung von Kurzschlussleistungen
- Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter
- Schaltanlagentypen: Freiluftanlagen, Innenraumanlagen, gasisolierte Schaltanlagen
- Leistungstransformatoren, Parallelschaltung
- Kurzschlussfestigkeit
- OVE/ÖNORM E 8351 Erste Hilfe und OVE/ÖNORM E 8350 Brandbekämpfung
- Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen (OVE/ÖNORM E 8350)
- Verhalten in besonderen Fällen
- Praktische Übungen an Schaltanlagen direkt in Ihrem Unternehmen
- praktische und mündliche oder schriftliche Prüfung der Fachkompetenz vor Ort in der Anlage
Zielgruppe | Target group
Dieses Seminar richtet sich an LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Instandhaltung, Betriebsführung, Inbetriebsetzer, die mit dem Betrieb und Instandhaltung von Nieder- und/oder Hochspannungsanlagen befasst sind.
Voraussetzung | Requirements
Elektrofachkraft mit abgeschlossener Berufsausbildung