Auditieren bei der obersten Leitung, Geschäftsführung und Vorstand
10-019
Die oberste Leitung, sprich Geschäftsführung/Vorstand effektiv und effizient zu auditieren ist das zentrale Instrument, welches Bild ein Auditor von sich und von einem QMS in einem Unternehmen prägt. Oft gibt es hier abzuwägen, inwieweit die normativen Forderungen und die inhaltlichen strategischen Unternehmenspläne sinnvoll auditiert werden sollen. Der Auditor muss sich klar sein, wie weit er inhaltlich gehen darf, um ggf. Empfehlungen anzusprechen und welche konkreten Beispiele er einsehen muss.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen eine Strategie, wie Sie als AuditorIn ein gelungenes Audit bei der Geschäftsführung/Vorstand praktizieren können.
Somit sind Sie in der Lage, die Normforderungen zu auditieren ohne als Formalist zu gelten. Durch Ihr Audit unterstützen Sie die Geschäftsführung auf ihrem strategischen Weg und liefern dadurch einen merklichen Mehrwert für das Unternehmen.
INHALTSVORSCHAU
Sichtweise und Interpretation einer Geschäftsführung zur Norm und Zertifizierung
Zusammenhang der Begriffe Zweck und strategische Ausrichtung im Management
Zusammenhänge des Kapitel 4 aus Sicht der Geschäftsführung und des TC 176
Beispiele für Methoden und Instrumente und deren Zusammenhänge, die bei der Geschäftsführung hinterfragt werden können
Umsetzungsbeispiele im Managementbereich innerhalb der Forderungen der Kapitel 4, 5 und 6
Typische Fragestellung bei der Geschäftsführung für ein effektives Audit
Herangehensweise eines Audits bei der Geschäftsführung
Umgang in „Krisensituationen“ im Gespräch
Vorstellung von Persönlichkeits- und Verhaltensmodellen als Hilfestellung für das Auditieren
Anpassen des Audits an die unterschiedlichen Verhaltenstypen von Geschäftsführern
Umgang mit Geschäftsführern im Rahmen eines Audits
Vorbereitungstipps
IHR NUTZEN
Sie bringen einen Mehrwert für die Geschäftsführung und das Unternehmen
Sie hinterlassen ein positives Bild als Auditor und präsentieren ein QMS als wirkungsvolles Instrument
Sie kennen die Sichtweisen, Methoden und Instrumente im Management.
TEILNEHMERINNENKREIS
MitarbeiterInnen aus allen Unternehmensbereichen und Ebenen, die aktiv am QM-System und an der Qualitätsverbesserung mitwirken