Nachhaltigkeit E-Learnings


 

Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller denn je und betrifft uns in allen Lebensbereichen. Nur durch einen aktiven und sparsamen Umgang mit Ressourcen kann unsere Welt langfristig erhalten werden.

Doch nicht nur auf der menschlichen, sondern auch auf der betrieblichen Ebene stehen wir vor neuen Herausforderungen. Ob Konventionen, Standards, Normen und neue Handlungsfelder - die Einbeziehung des Themas Nachhaltigkeit in den Unternehmensablauf ist unumgänglich.

Nachhaltigkeit - E-Learnings

Auf Basis von E-Learnings können Sie Ihre MitarbeiterInnen ressourcenschonend und flexibel in diesem Bereich schulen und sensibilisieren.


 

1 - 9 von 9 Ergebnisse
  • 1

 

Nachhaltigkeit bedeutet, die gegenwärtige Bedarfsdeckung so zu betreiben, dass sie nicht auf Kosten künftiger Generationen erfolgt. Ein Vorgehen, das von der Einhaltung von Umweltgesetzen über Ressourceneinsparung oder nachhaltige Betriebsführung bis hin zu Schulungen im Bereich der Nachhaltigkeit reicht.

 

Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden – die TÜV SÜD Akademie Österreich bietet Schulungen in den folgenden Bereichen an:

- EU-Taxonomie
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- EU-Batterieverordnung
- Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
- Smart City
- Compliance
- Wesentlichkeitsanalyse
- Klima-Management
- CSR/Nachhaltigkeitsmanagement
- Energiekennzahlen


 

Um die Existenzgrundlagen in einer zukünftigen Welt zu gewährleisten, ist ökologisches Nachhaltigkeitswissen erforderlich, das vor allem durch eine Nachhaltigkeitsausbildung erworben werden kann.



 

Ab Jänner 2022 wird es in der EU als Ratingsystem für ökologische Unternehmenstätigkeiten angewendet und soll nachhaltiges Wachstum ermöglichen.



 

ISO 37301 ist ein Wegweiser, der Unternehmen und Organisationen dabei hilft, ein effektives Compliance-Management-System einzurichten und Vorschriften, Normen und Regeln umzusetzen.



 

Ziel der ISO 50001 ist es, Prozesse zu etablieren, die zu einer Verbesserung der Energieleistung, der Effizienz, des Umsatzes und des Verbrauchs führen – kurzum, die Einrichtung eines Energiemanagementsystems.



 

Der Begriff CSR steht für Corporate Social Responsibility und meint den Beitrag, den Unternehmen auf freiwilliger Basis zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Das schließt Themen wie Organisationsmanagement, Menschenrechte, Arbeitspraktiken und die Umwelt ein.



TÜV SÜD FACHINFORMATIONEN