20.04.2022
In Kooperation mit dem deutschen H2-Forum veranstaltete TÜV SÜD Österreich am 22. März einen virtuellen Austausch zu Wasserstoff. Dabei präsentierten Expertinnen und Experten Einblicke und Perspektiven für den konkreten Einsatz des innovativen Energieträgers in Österreich.
31.03.2022
TÜV SÜD-Unterstützung bei gesetzlichen und technischen Neuerungen
29.03.2022
TÜV SÜD Leistungspaket gewährleistet Höchstmaß an technischer und rechtlicher Sicherheit
02.02.2022
TÜV SÜD-Verifizierungsverfahren VERIx unterstützt Unternehmen bei Reduktion des CO2-Fußabdrucks
18.01.2022
Erstes Zertifikat für Verpackung von Plukon
08.11.2021
Im Rahmen des TÜV SÜD Online-Impulses „Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge: Sicherheit und Risiken unter die Lupe genommen“ diskutierten Experten über den richtigen Umgang mit verunfallten E-Autos, Herausforderungen im Recycling und potenzielle Risiken für Umwelt und
20.10.2021
Im Rahmen des TÜV SÜD Online-Impulses „Autonomes Fahren – Wenn Autos denken lernen“, diskutierten Top-Experten relevante Perspektiven zu selbstfahrenden Fahrzeugen – von Künstlicher Intelligenz über Dimensionen für Sicherheit und Verlässlichkeit bis hin zur Notwendigkeit von einheitlichen Standards zur Gewährleistung von technischer Zuverlässigkeit und Akzeptanz innovativer Technologien.
12.08.2021
Wien, 12. August 2021 – Spiel-, Freizeit- und Outdooranlagen gewinnen als kommunale Nahversorgungsangebote für Freizeit und Erholung sowie für Tourismus an Beliebtheit. Verbunden sind solche Anlagen, etwa durch unachtsame Nutzung oder unzureichende Wartung, mit potenziellen Unfallrisiken.
15.07.2021
Im letzten virtuellen TÜV SÜD-Impuls vor der Sommerpause befassten sich hochkarätige Expertinnen und Experten mit Perspektiven von Anlagensicherheit und Krisenmanagement im Spannungsfeld von Technik, Gesellschaft, Digitalisierung und Umwelt.
12.07.2021
Im Rahmen des virtuellen TÜV SÜD Impulses „Packen wir´s an: Mit Recycling und Kreislaufwirtschaft zur Ressourcenwende“ diskutierten Top-Experten aus der Verpackungsbranche, des Abfall- und Recyclingsektors sowie der Wissenschaft über Herausforderungen, Chancen und Lösungen hin zur Etablierung funktionierender kreiswirtschaftlicher Systeme, Recycling und Umweltschutz.