Abfallwirtschaft und Recycling

Die Erreichung der Ziele und Grundsätze der Abfallwirtschaft, insbesondere der Ziele zur Verringerung der Abfallmengen und Schadstoffgehalte und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und des europäischen „Green Deals“ erforderlich unterschiedliche Maßnahmen von Herstellern, Importeuren, Sammel- und Verwertungssystemen, Abfallsammlern, -behandlern und Letztverbraucher. Die unterschiedlichen Hierarchiestufen der Abfallwirtschaft Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, Sonstige Verwertung und nur wenn unbedingt notwendig Beseitigung beschreiben den Grundsatz der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung. Während es lange Zeit nur darum ging, Abfälle zu beseitigen, hat man inzwischen erkannt, dass Abfälle wertvolle Sekundärrohstoffe sind und effektiv Primärressourcen schonen können. Abfallvermeidung heißt daher, Rohstoffe effizient zu nutzen und damit Umweltbelastungen zu verringern.

In diesem Zusammenhang treten eine Reihe von Fragestellungen und Prüf- bzw. Inspektionsaufgaben auf, für die der TÜV SÜD schnell und kompetent Unterstützung bieten kann. Dies beginnt bei der Wiederverwendung bzw. der Vorbereitung zur Wiederverwendung, geht über das Recycling oder die sonstige Verwertung von Produkten oder Abfällen bis hin zur Prüfung und Bestätigung der Einhaltung von Abfallvermeidungs-, Erfassungs-, Sammel-, Recycling- oder Verwertungsquoten. Neben der Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten bieten wir auch Unterstützung bei der nachhaltigen Suche und Prüfung von neuen innovativen Verwertungswegen für Ihre Abfallströme an, um einerseits Ressourcen zu schonen und andererseits interne Kreisläufe zu schließen und Emissionen zu reduzieren.



Das könnte Sie auch interessieren

Kreislaufwirtschaft

Whitepaper

Kreislaufwirtschaft: Der Weg zu einem neuen Produktionsmodell

Kostenfrei herunterladen!

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German