Prüfzeichen für LED-Module und -Gehäuse

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

z2-387-en-01-3d

Geltungsbereich: Geprüft werden Leuchtdioden(LED)-Module) und ihre Gehäuse, die in Fahrzeugen in verschiedenen Lichtquellen eingesetzt werden können. LED werden nicht nur bei Schaltanzeigen und Innenraumbeleuchtung eingesetzt, sondern auch in Scheinwerfern, Tagfahrlicht, Nebellampen, Meldelampen und Kombinationsrückleuchten. Hier ist ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gefordert. LED bieten eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer als die derzeit verwendeten Glühlampen und Xenon-Scheinwerfer. Außerdem ist die Lichtquelle klein und bietet dadurch mehr Flexibilität für das Design und die Konstruktion der Lampe.

LED, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, müssen äußerst zuverlässig sein und auch unter ungünstigeren Klimabedingungen zuverlässig funktionieren als normalerweise bei Beleuchtungseinrichtungen üblich. Zur Bewertung kann der Standard AEC-Q102 herangezogen werden.

Prüfgrundlage: Das Prüfobjekt ist eine LED-Einheit, die in Fahrzeugen verwendet wird (z. B. in der Innenbeleuchtung). Die LED-Einheit wurde nach den Standards AEC-Q102 und Teilen der UL 8750 getestet. Der Standard AEC-Q102 bezieht sich hauptsächlich auf die Zuverlässigkeitsprüfung.

Hauptbestandteile dieser Zuverlässigkeitsprüfung sind:

  • Zuverlässigkeit bei hoher Temperatur
  • Zuverlässigkeit bei Vibration
  • Zuverlässigkeit der Lötwärme
  • Zuverlässigkeit bei mechanischer Einwirkung
  • Zuverlässigkeit bei Einwirkung von Gas (z. B. Schwefelwasserstoff)
  • Zuverlässigkeit der Statik

Die Teile des Standards UL 8750 sind:

  • Spannungsprüfung (zwischen LED und Gehäuse)
  • Alterung unter Temperatureinfluss

Zertifiziert wird das Ergebnis der Zuverlässigkeitsprüfung, die verifiziert, dass das Produkt auch unter unguenstigen Bedingungen funktioniert.

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

  • Geprüfte Zuverlässigkeit (Reliability tested)
    • Umweltsimulation
      Bewertung der Leistung der LED, wie z. B. Aufrechterhaltung von Lichtstrom, Farbabstimmung und Durchlassspannung, unter den verschiedenen klimatischen Bedingungen, denen Fahrzeuge ausgesetzt sind, wie z. B. Temperaturunterschiede, Feuchtigkeit und klimatische Änderungen.
      Dabei werden folgende Bedingungen getestet: Lebensdauer bei Hitze sowie bei Nässe und Hitze, PTC (Power-Temperature Cycle), Temperaturzyklus, Tau, Lebensdauer im Pulsbetrieb etc. Die LED müssen dabei die geforderte Leistung vor und nach der Umweltsimulation erfüllen.

    • Korrosionsbeständigkeit (chemische) Prüfung
      Das Produkt wurde auf seine Widerstandsfähigkeit gegen mögliche schädliche Chemikalien geprüft:
      - Schwefelwasserstoff (H2S)
      - Strömendes Mischgas (H2S, SO2, NO2, Cl2)

    • Elektrische Belastungsprüfungen
      Bewertung der Toleranz gegenüber externen elektrischen Belastungen, wie z. B. statischer Elektrizität

    • Schock- und Vibrationstests
      Bewertung der LED-Leistung nach Stößen und Vibrationen, wie sie im Fahrzeugbetrieb auftreten können.

  • Sicherheit geprüft (englisch: Safety tested)

    Neben der Qualität des Produkts steht auch seine Sicherheit im Vordergrund. Dies wird bei sicherheitstechnischen Überprüfungen an Serienprodukten durch TÜV SÜD festgestellt. Die Aussage „Sicherheit geprüft“ bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.

  • Produktion überwacht (englisch: Production monitored)

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte sind immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.


Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German