Zertifikatsdatenbank pruefzeichen

Prüfzeichen für Performance bei Konsumprodukten (PPP74066A)

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

Z2_365

Geltungsbereich: Geprüft werden Konsumprodukte (Produkte, die für den Endverbraucher bestimmt sind) in Hinblick auf ihre Performance/Leistungsfähigkeit. Ausgenommen sind Medizinprodukte, Spielzeug, Gasprodukte, persönliche Schutzausrüstung (PSA), Tierartikel, LEDs, Produkte aus dem Bereich Sanitär sowie Bekleidung.

Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Je nach Produkt findet die Zertifizierung nach unterschiedlichen Prüfkriterien statt. Darunter fallen die Prüfung von relevanten Dokumenten, die Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit, die Sicherheit, die Schadstoffprüfung sowie ggf. weitere gesetzliche Anforderungen wie z.B. die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

  • Sicherheit geprüft

    Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.

    Je nach Produkt findet die Zertifizierung nach unterschiedlichen Prüfkriterien statt. Ist beispielsweise bei einem Haarfön die elektrische Sicherheit ein Hauptaugenmerk, sind es bei einem Wagenheber die mechanischen Eigenschaften.

    Als Prüfgrundlage werden produktspezifische Normen und Prüfprogramme herangezogen. Diese sind auf dem entsprechenden Zertifikat ausgewiesen.

  • Produktion überwacht

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.

  • Qualität geprüft

    Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Qualität geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt und seine Bedienungsanleitung auf Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit und Dauerhaftigkeit geprüft wurden.

    Zudem wurde das Produkt auf Schadstoffe hin untersucht. Es hat die entsprechenden Grenzwerte eingehalten bzw. unterschritten. Grundlage sind gesetzliche Anforderungen, die aber auch in einigen Punkten durch TÜV SÜD Product Service verschärft wurden.

Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German