Prüfzeichen für Leitungsroller

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

Prüfzeichen für Leitungsroller

Geltungsbereich: Geprüft werden Leitungsroller, Baustromverteiler, Bauleuchten, Handgeräte usw. und damit elektrische Anlagen und Betriebsmittel, die für Bau- und Montagearbeiten genutzt werden. 

Prüfgrundlage: Grundlage für das Prüfzeichen ist die DGUV-I 203-006 (BGI/GUV-I 608) (Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen). Diese Information findet Anwendung auf Auswahl und Betrieb (Bereitstellung und Benutzung nach § 1 der BetrSichV) von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die bei Bau- und Montagearbeiten betrieben werden. Sie soll dazu beitragen, Risiken von Stromunfällen auf Baustellen zu minimieren und die Gefährdungsbeurteilung zu vereinfachen.

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

 

  • DGUV-I 203-006 (BGI/GUV-I 608)

    Die DGUV-I 203-006 dient als Grundlage für die Zertifizierung (siehe Prüfgrundlage).

  • DGUV-I 203-006

    Als Grundlage für die Zertifizierung dient die Berufsgenossenschaftsinformation DGUV-I 203-006 (siehe Prüfgrundlage).

    Auf Bau- und Montagestellen sind elektrische Betriebsmittel zunehmend schädlichen Einflüssen und schwierigen Bedingungen ausgesetzt. Dazu gehören beispielsweise mechanische Beanspruchung und Feuchtigkeit.

    Aus diesem Grund stellen elektrische Betriebsmittel ein erhöhtes Risiko dar, das besondere Schutzmaßnahmen erfordert. Deshalb gibt es beispielsweise schutzisolierte Betriebsmittel mit doppelter oder verstärkter Isolierung, Geräte mit integrierter Schutzeinrichtung und elektrische Anlagen, die für den Betrieb im Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +40 °C geeignet sind.

  • Sicherheit geprüft

    Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.

  • Produktion überwacht

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.

Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German