Zertifikatsdatenbank
Zertifikatsdatenbank
Geltungsbereich: Geprüft werden Sommerreifen, M+S gekennzeichnete Reifen und Winterreifen (Three Peak Mountain Snow Flake - Kennung (3PMSF) - „Schneeflockensymbol“) für Kraftfahrzeuge.
Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Die Prüfverfahren wurden von TÜV SÜD Product Service erarbeitet. Um das Prüfzeichen von TÜV SÜD zu erhalten, darf der zu prüfende Reifen in den Versuchen bestimmte Grenzwerte nicht unter- oder überschreiten. Die Grenzwerte orientieren sich an einem Referenzzustand oder an festen Referenzwerten. Zudem muss der Reifen alle in den Richtlinien ECE R30 und ECE R117 vorgeschriebenen Mindestanforderungen erfüllen.
Die Leistungsfähigkeit der Reifen wird in praktischen Versuchen wie Prüfstandtests und Fahrversuchen überprüft. Das Prüfprogramm, das Kriterien aus den Bereichen Fahrdynamik, Fahrsicherheit, Betriebssicherheit und Umwelteigenschaften beinhaltet, wurde auf Basis einer anwenderorientierten und gebrauchsüblichen Nutzung der Reifen erstellt.
Um das Prüfzeichen zu erhalten, müssen die Reifen die genannten Kriterien hinsichtlich bestehender Standards und Grenzwerte übererfüllen.
Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.
Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
„Wet Safety” beschreibt die Leistungsfähigkeit der Reifen auf nasser Fahrbahn. Hierfür wird der Prüfreifen gegen einen Standard-Referenz-Testreifen getestet. Anhand der Ergebnisse lässt sich der Wet-Grip-Index G des Prüfreifens berechnen. Zudem wird die Leistungsfähigkeit des Reifens bei Aquaplaning ermittelt (ausgenommen Reifen mit LT oder C-Markierung).
Um die dynamischen Fahreigenschaften wie Lenkverhalten, Sicherheitsreserven sowie das Leistungsvermögen am Grenzbereich zu überprüfen, werden die Reifen auf einem bewässerten Handlingkurs oder einer bewässerten Kreisbahn getestet.
„Dry Safety“ beschreibt die Leistungsfähigkeit der Reifen auf trockener Fahrbahn. Hierfür wird das Bremsverhalten überprüft. Desweiteren werden die dynamischen Fahreigenschaften auf trockener Fahrbahn beurteilt (ausgenommen Reifen mit LT- oder C-Markierung).
Winterreifen (Three Peak Mountain Snow Flake-Kennung (3PMSF) - „Schneeflockensymbol“) werden zudem zusätzlichen Prüfungen wie Bremsen und Traktion auf Schnee unterzogen. Zudem werden die dynamischen Fahreigenschaften auf einem beschneiten Handlingkurs oder einer Schneekreisbahn ermittelt.
Es wird unter erschwerten Prüfbedingungen getestet, wie belastbar die Reifen bei Hochgeschwindigkeiten sind.
Leicht-Lkw-Reifen müssen Belastungstests bei abgesenktem Luftdruck und hoher Geschwindigkeit bei Überlast absolvieren.
Die zertifizierten Reifen dürfen von der EU festgelegte Grenzwerte für das Abrollgeräusch nicht überschreiten. Die Bestimmung der Geräuschemission des Prüfreifens erfolgt nach der ECE R117.
Die Bestimmung des Rollwiderstands erfolgt nach dem in ISO 28580 beschriebenen Verfahren der elektrischen Leistungsmessung. Hierbei wird der Rollwiderstand bei 80 km/h nach einer Aufwärmdauer von 30 Minuten ermittelt.
Dies bezieht sich auf die Prüfverordnungen PPP 90006A und PPP 90028A.
Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.
Wie Sie Fehler vermeiden