Zertifikatsdatenbank
Zertifikatsdatenbank
Geltungsbereich: Geprüft werden Skibindungssysteme und damit Skibindungen in Kombination mit einer speziellen Skikonstruktion (Rail-Systeme).
Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Als Grundlage für das von TÜV SÜD erarbeitete Prüfprogramm dienen unter anderem die Normen DIN ISO 9462 (Skibindungen für den alpinen Skilauf – Anforderungen und Prüfverfahren) und DIN ISO 8364 (Ski und Bindungen für alpinen Skilauf – Bindungsbefestigungsbereich: Anforderungen und Prüfverfahren). Auf Basis dieser Normen und des Prüfprogramms wird die Festigkeit und Funktionalität des Skibindungssystems überprüft.
Hierbei handelt es sich um die Systembezeichnung des Skibindungs-/Skisystems der Firmen Marker und Völkl.
Völkl und Marker haben ein voll integriertes Ski-Bindungssystem mit der Bezeichnung „Motion Technology“ entwickelt. Diese Bindung wird auf zwei Schienen – „Rails“ – geschoben und damit zu einem integralen Bestandteil des Skis. Der freie Flex des Skis (Biegevermögen bzw. Elastizität) wird dabei unwesentlich beeinträchtigt.
Im Rahmen der Zertifizierung wurde das System von TÜV SÜD auf Basis der aufgeführten Normen und des eigens entwickelten Prüfprogramms umfassend überprüft.
Als Normgrundlage dient die DIN ISO 9462 (siehe Prüfgrundlage). Sie legt die wichtigsten sicherheitstechnischen Anforderungen an Skibindungen fest. Sie gilt für Skibindungen für den alpinen Skisport für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Als Normgrundlage dient die DIN ISO 8364 (siehe Prüfgrundlage). Sie legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bindungsbefestigungsbereich und den Freiraum, die Skibindung und die Fangeinrichtungen für Alpinski fest. Ziel ist es, das Zusammenwirken von Skibindung, Fangeinrichtung und Schuh zu optimieren.
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.
Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.
Wie Sie Fehler vermeiden