Überzeugende, transparente und geprüfte Nachhaltigkeitsberichte
Überzeugende, transparente und geprüfte Nachhaltigkeitsberichte
Wer als Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt, für den sind Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen der CSR-Aktivitäten eine nahezu unerlässliche Maßnahme. Gesetzliche Vorgaben, Anforderungen von Lieferanten und anderen Stakeholdern unterstreichen die Relevanz einer Nachhaltigkeitsberichterstattung zusätzlich.
Um die Prozesse und Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und vergleichbar zu machen, haben verschiedene internationale Arbeitsgruppen Leitlinien formuliert. Weltweit am bekanntesten ist der Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI), einer gemeinnützigen Stiftung, und der AA1000 Standard der britischen „AccountAbility“. Ein entsprechender CSR-Bericht stellt die wesentlichen Handlungsbereiche eines Unternehmens und deren Auswirkungen dar und zeigt die getroffenen sowie geplanten Maßnahmen auf.
Eine Berichterstattung belegt gegenüber Verbrauchern, Regierungen, Stakeholdern und der interessierten Öffentlichkeit, dass sich ein Unternehmen für soziale Verantwortung einsetzt. Die GRI empfiehlt, den Bericht von unabhängigen Stellen kontrollieren zu lassen, im Sinne maximaler Transparenz und einer hohen Überzeugungskraft sowie Glaubwürdigkeit. Im Rahmen der Verifizierung prüfen Auditorinnen und Auditoren, ob die entsprechende Reporting-Richtlinie ordnungsgemäß umgesetzt wurde und die Informationen im Bericht korrekt sind. Zudem erhalten Unternehmen damit stichhaltige Anhaltspunkte, wo und wie sie ihre Berichterstattung noch weiter verbessern können.
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen als unabhängige externe Verifizierungsstelle für Nachhaltigkeitsberichte. Und hat dafür auf Basis der wichtigsten internationalen Verifizierungsstandards (z. B. AA1000AS) und Leitlinien für die Erstellung von Berichten (GRI, AA1000) einen eigenen Prüfungsprozess entwickelt.
Zu Beginn einer Prüfung klären unsere Auditorinnen und Auditoren in einem Workshop mit Ihrem internen Team, wie der Nachhaltigkeitsbericht entstanden ist. Dazu sprechen wir mit Führungskräften sowie Mitarbeitenden und nehmen die Datenbasis des Berichtes unter die Lupe. Im nächsten Schritt prüfen wir, ob der Bericht die GRI-Indikatoren einhält und die Informationen korrekt sind. Im Falle von Abweichungen, haben Sie die Möglichkeit, diese zu korrigieren. Nach erfolgreicher Verifizierung erhalten Sie die entsprechende Erklärung.