Audits und Zertifizierungen
Audits und Zertifizierungen
Eine gesunde Ernährung ist vielen Menschen heute wichtig, deshalb entscheiden sich zunehmend mehr für eine sehr bewusste, informierte Auswahl beim Lebensmitteleinkauf. Der Preis oder die Verpackung sind deshalb schon lange nicht mehr die einzigen Kriterien dafür, welches Produkt im Einkaufswagen landet. Andere Faktoren wie eine biologische Herstellung, Saisonalität oder die artgerechte Haltung von Tieren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Sehr großen Wert legen Verbraucherinnen und Verbraucher inzwischen vor allem auf regionale Lebensmittel – laut dem BMEL-Ernährungsreport 2021 ist die regionale Herkunft für 82 Prozent der Befragten wichtig.
Das Herkunftszeichen „Regionalfenster“ kennzeichnet transparent, glaubwürdig und unabhängig kontrolliert regional hergestellte Produkte und macht es Verbraucherinnen und Verbraucher leicht, genau zu solchen Lebensmitteln zu greifen. Auf einen Blick erfährt man in dem blau-weißen Fenster, wo Produkte herkommen und wo sie verarbeitet beziehungsweise verpackt wurden. Es schafft Vertrauen und gibt ein gutes Gefühl beim Einkauf. Denn mit dem Kauf regionaler Lebensmittel aus regionalen Zutaten unterstützt man direkt die heimische Landwirtschaft sowie die Verarbeitungsstruktur – und sichert Arbeitsplätze. Zudem schonen kurze Transportwege die Umwelt.
Laut BMEL-Ernährungsreport 2021 geben zwei Drittel der Befragten (68 %) an, dass sie beim Einkauf von Lebensmitteln immer beziehungsweise meistens auf das Regionalfenster achten. Dies bestätigt einmal mehr, dass sich das Informationsfeld als transparente und glaubwürdige Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, Blumen und Zierpflanzen etabliert hat.
Die freiwillige Lebensmittelkennzeichnung für regionale Produkte wurde im Jahr 2014 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft offiziell vorgestellt. Im Trägerverein Regionalfenster e. V. sind Regionalinitiativen, Nahrungsmittelhandwerk, Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel vertreten – also die gesamte Wertschöpfungskette. Die Mitglieder des Trägervereins arbeiten mit ihrer umfassenden Expertise stetig an der Weiterentwicklung des Regionalfensters. Die Vergabe der Lizenzen für die Herkunftskennzeichnung mit dem Regionalfenster erfolgt durch die Regionalfenster Service GmbH.
Ziel ist es, dass beim Einkauf auf einen Blick ersichtlich ist, was an einem Produkt aus regionaler Herstellung stammt. Das Regionalfenster zeigt klar, zuverlässig und transparent an, wo ein Produkt herkommt, wo es verarbeitet wurde und wie hoch der regionale Anteil ist.
Mit dem Regionalfenster lassen sich Lebensmittel, Blumen und Zierpflanzen dem Verbraucher einfach erkenntlich machen. Inzwischen tragen über 5.000 Produkte das Herkunftszeichen.
Produkte der folgenden Warengruppen eignen sich für eine Kennzeichnung:
Das Zeichen
Grundsätzlich ist das Regionalfenster kein klassisches, statisches Siegel, sondern ein Deklarationsfeld. Jedes Produkt wird individuell mit den entsprechenden Angaben versehen und ist dadurch selbsterklärend. Die Kennzeichnung trifft dabei lediglich Aussagen zur Herkunft der eingesetzten landwirtschaftlichen Zutaten, zu dem Verarbeitungsort und optional zu den Vorstufen, wie den eingesetzten Futtermitteln oder dem Saatgut. Auch die neutrale Kontrolle wird mit Nennung der Zertifizierungsstelle im Regionalfenster kommuniziert. Informationen rund um die Art und Weise der Erzeugung – etwa ökologisch oder gentechnikfrei – sind im Regionalfenster bewusst nicht vorgesehen.
Die produktspezifischen Aussagen werden durch ein umfangreiches Prüf- und Sicherungssystem über alle Stufen der Wertschöpfung regelmäßig kontrolliert und abgesichert. TÜV SÜD ist als entsprechende Prüf- und Zertifizierungsstelle vom Zeichengeber zugelassen. Im Rahmen des Regionalfensters gibt es die Möglichkeit einer Einzel- oder einer Gruppenzertifizierung, bei der der durchführende Lizenznehmer die weiteren Teilnehmerbetriebe in einer Gruppe zusammenfasst.
Sie wollen sich vom Wettbewerb abheben und Verbraucherinnen und Verbrauchern Ihr Bewusstsein für Regionalität zeigen? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Regionalfenster Internetseite
Regionalfenster Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Handbuch, Leitfäden, Checklisten, wichtige Dokumente etwa zum Registrierungs- und Zertifizierungsverfahren
Regionalfenster-Vergabekriterien
Aufgrund der aktuellen Corona-Virus-Notlage sind bei den meisten Akkreditierern und Standardgebern Sonderregelungen möglich.
Erfahren Sie mehr
Hier finden Sie die Übersicht unserer Zertifizierungsleistungen.
Erfahren Sie mehr
Wenden Sie sich direkt an unseren kompetenten Vertriebs-Ansprechpartner
Erfahren Sie mehr