Prüfungen mit unternehmensindividuellen Prüfkriterien

Sie besitzen bereits unternehmensindividuelle Prüfkriterienkataloge und wollen nun wissen, ob diese von Ihnen definierten Standards wirklich eingehalten werden? Dann engagieren Sie doch unsere TÜV SÜD Service Experten als externe Prüfer! Wir führen eine Vielzahl an unternehmensindividuellen Prüfungen für Sie durch. Mit dem Outsourcing interner Prüfungsmaßnahmen verhindern Sie eine Beeinträchtigung der Ergebnisse durch Betriebsblindheit. Profitieren Sie von der kritischen Distanz und Objektivität unserer TÜV SÜD Prüfer!

 

Kombination verschiedener Prüfmethoden

Bei der Durchführung der unternehmensindividuellen Prüfverfahren greifen wir auf unterschiedliche Datenerhebungsmethoden zurück. Exemplarisch haben wir Ihnen einige dieser Methoden aufgeführt.

 

Mystery Analysen

Mystery Callings und Mystery Shoppings sind verdeckte Beobachtungsmethoden, mit denen wir Ihre unternehmensindividuellen Prüfkriterien messen können. Anonyme Testkäufer prüfen auch hier den Verkaufsvorgang sowie die Service- und Beratungskompetenz Ihrer Mitarbeiter mittels klar instruierter Testkäufe oder Testanrufe. Auch Spezialbereiche wie die Datenschutzkompetenz laut der neuen DSGVO können analysiert werden.

 

Kontrollbesuche

Unsere Inspekteure kontrollieren vor Ort in Fabriken, Verkaufsfilialen und Büros, ob die unternehmenseigenen Richtlinien eingehalten werden. Anders als bei den verdeckten Prüfverfahren, erhalten die Prüfer hier auch Zugang zu Bereichen, die für Kunden normalerweise nicht zugänglich sind. Derartige unangekündigte Kontrollbesuche können beispielsweise Aufschluss über die Befolgung von Hygienestandards, Brandschutzrichtlinien, Arbeitsschutzrichtlinien und Prozessvorschriften liefern. Tragen Mitarbeiter das nach Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Schuhwerk? Werden gewisse Maschinen wie im Handbuch beschrieben verwendet und gereinigt? Gibt es versperrte Fluchtwege?

 

Kunden- und Mitarbeiterbefragungen

Bei den zuvor genannten Prüfverfahren beobachten externe Prüfer die Erfüllung bestimmter Standards. In einigen Fällen kann jedoch die direkte Befragung von Kunden, Mitarbeitern oder anderen Stakeholdern sinnvoll sein. Ein Telefoninterview mit Vertretern unterschiedlicher Kundengruppen liefert eventuell weiterführende Insights als inszenierte Mystery Callings. Dank persönlicher Mitarbeiterbefragung decken Sie Fehlvorgänge in Prozessen auf, die sich während dem Kontrollbesuch nicht ereigneten. 

Die Wahl der Prüfverfahren hängt maßgeblich auch von dem erwarteten Detaillierungsgrad des Ergebnisberichts ab. Wollen Sie lediglich ausgewählte Prüfpunkte auf Ihre Erfüllung oder Nichterfüllung untersuchen oder beabsichtigen Sie es tiefer zu schürfen, um bereits hilfreiche Verbesserungsansätze zu ermitteln.


Unsere Vorgehensweise

Ausgangslage: Vor Ihnen liegt der fertige Prüfkriterienkatalog Ihres Unternehmens, in dem klar verzeichnet wurde, welche individuellen Standards Ihre Niederlassungen und Werkstätten zu erfüllen haben. Doch wie sollen Sie die Prüfverfahren nun am besten durchführen? Welche Testmethoden verwenden Sie? Offen? Verdeckt? Oder eine Mischung aus beidem? Wann wäre der beste Zeitpunkt? Führen Sie die Tests persönlich durch oder sollte dies vielleicht doch lieber eine andere Person übernehmen? Gar nicht so einfach! Wie gut, dass wir Ihnen bei TÜV SÜD Audit Services hierbei weiterhelfen können.

 

Check Ihres bestehenden Prüfkatalogs

Zunächst sehen wir uns Ihren bereits vorhandenen Prüfkriterienkatalog an:

  • Wollen Sie eventuell noch Punkte ergänzen?

  • Wurden die Testfragen und Prüfkriterien richtig formuliert? Sind Verbesserungsmaßnahmen notwendig?

Bei der Neuentwicklung und Optimierung unternehmensindividueller Prüfverfahren unterstützen wir Sie gerne. In den meisten Fällen händigen uns unsere Kunden jedoch bereits bestehende Kriterienkataloge aus, anhand derer wir dann die Prüfungen ausführen.

 

Plannung des Prüfdesigns

Sobald der Prüfkriterienkatalog einsatzbereit ist, legen wir das Prüfungsdesign fest. Hierbei wird die Art der Prüfmethoden ausgewählt und ein klarer Einsatz- und Zeitplan für die Umsetzung erstellt. Die Zeitplanung findet immer in klarer Abstimmung mit Ihnen statt. So können die unternehmensindividuellen Prüfungen dann durchgeführt werden, wenn sie möglichst aussagekräftige Ergebnisse liefern und Ihr Tagesgeschäft nicht unnötig beeinträchtigen.

 

Durchführung des Prüfverfahrens

Ob mündliche Befragung, unangekündigte Kontrollbesuche oder verdeckte Beobachtungsmethoden – unsere erfahren TÜV SÜD Audit Services Experten garantieren eine professionelle und neutrale Durchführung der Prüfverfahren.

 

Auswertung und Ergebnisbesprechung

Sobald alle Prüfungen Ihrer unternehmensindividuellen Prüfkriterien abgeschlossen wurden, werten wir die Ergebnisse im Detail aus. Der Abschlussbericht fasst alle Beobachtungen bzw. Auswertungen zusammen und gibt Ihnen einen Überblick über den Status Quo. Diese Einsicht ermöglicht es Ihnen im Nachgang Verbesserungskonzepte zu erarbeiten. Bei Bedarf unterstützen wir Sie im Anschluss auch gerne dabei, Ihre Mitarbeiter angemessen über die Ergebnisse zu informieren.

 

Regelmäßige Wiederholung des Prüfverfahrens

Damit Ihre unternehmensindividuellen Standards stets eingehalten werden, sind eine regelmäßige Kontrolle und daraus abgeleitete Verbesserungsmaßnahmen unumgänglich. Denken Sie also langfristig! Gerne wiederholen wir die Prüfung mit Ihren unternehmensindividuellen Prüfkriterien in regelmäßigen Abständen. Erfahren Sie dank Langzeitvergleich, welche Fortschritte Ihr Unternehmen macht!


Warum TÜV SÜD Audit Services?

  • Neutrale externe Prüfer ohne Betriebsblindheit
  • TÜV SÜD Audit Services Experten mit jahrelanger Erfahrung und Methodenkenntnis in den Bereichen Auditierung und Zertifizierung
  • Speziell auf Ihre Prüfkriterien angepasste Kombination unterschiedlicher Prüfmethoden
  • Professionelle Auswertung und Präsentation der Prüfergebnisse
  • Bei Bedarf regelmäßige Wiederholung der Prüfverfahren buchbar

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German