Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den hygienischen und sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen gewährleisten. Nur so können Betreiber ihren gesetzlichen Pflichten nachkommen und negative Auswirkungen auf die Bevölkerung vermieden werden. Verdunstungskühlanlagen können legionellenhaltige Aerosole freisetzen, die beim Einatmen zu schweren Lungenentzündungen führen können – schlimmstenfalls mit Todesfolge, wie 2013 in Warstein. Für die Betreiber von Verdunstungskühlanlagen besteht akuter Handlungsbedarf, um eine Kontamination des Kühlturmwassers durch Legionellen, Pseudomonaden oder Schimmelpilze zu verhindern. 2015 wurde die Richtlinie VDI 2047-2 für Rückkühlwerke mit dem Ziel der Sicherstellung eines hygienegerechten Anlagenbetriebs veröffentlicht, seit Januar 2019 existiert ein neuer Weißdruck. Die Betreiberpflichten sind nun genau definiert und können bei Nichtbeachtung strafrechtlich geahndet werden. Seit 2017 ist die 42. BImSchV in Kraft. Alle Forderungen, wie die Meldung der Anlagen, Führung eines Betriebstagebuchs, Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, regelmäßige Überprüfungen der Anlage etc. müssen zwingend umgesetzt werden. Es ist daher dringend anzuraten, die Vorgaben genau zu kennen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Einführung in die VDI 2047 Blatt 2
- Aufbau und Funktionsprinzipien von Verdunstungskühlanlagen
- Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
- Relevante Grundlagen der Mikrobiologie
- Relevante Grundlagen der Wasserchemie sowie von Korrosionsvorgängen
- Überwachung von Anlagen
- Instandhaltung und Desinfektion von Anlagen
- Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere technische Regeln
- Diskussion
- Abschlussprüfung
Dauer
1 TagTrainer
Fachreferenten für Hygiene und Technik des VDITeilnehmerkreis
- Verantwortliche Betreiber und Bediener von Rückkühlwerken, Ingenieure, Techniker und Meister
- Planungsbüros, Anlagenbauer, Dienstleister, Facility Manager
- Fachfirmen der Kühlwasserbehandlung, Reinigung und Desinfektion, Wartung und Instandhaltung
Abschluss
VDI-UrkundeHinweis
- Sie interessieren sich auch für "Hygiene bei Nassabscheidern nach VDI 3679 Blatt 1-3"? Auch dieses Thema haben wir im Angebot - informieren Sie sich gern dazu unter https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-technik/gebaeudetechnik/klimatechnik/4113015
- Es wird nach den Vorgaben der VDI-MT 2047 Blatt 4 geschult.
- Jeder Teilnehmer erhält folgende Unterlagen: 42. BImSchV, VDI 2047 Blatt 2 und Blatt 3, VDI-MT 2047 Blatt 4, VDI 4250 Blatt 2
- Die Gültigkeit der Bescheinigung ist an die Gültigkeit der Richtlinie gebunden. Wir empfehlen alle drei Jahre, spätestens aber bei Erscheinen einer neuen Ausgabe der VDI 2047 Blatt 2, erneut eine Schulung zu besuchen.
- Die Teilnehmer müssen der Schulung in Wort und Schrift folgen können.
- Der Unternehmer oder sonstige Inhaber der Verdunstungskühlanlage ist dafür verantwortlich, dass die zur Schulung entsandte Person das technische Hintergrundwissen hat, das als Basis erforderlich ist.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Ihr Nutzen
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu Aufbau, Funktion und Problembereichen von Verdunstungskühlanlagen.
- Sie wissen, wie man eine Verdunstungskühlanlage hygienisch betreibt, wartet und instand setzt.
- Gesundheitliche Risiken lassen sich durch Ihr Wissen vermeiden.
- Mit Teilnahme an der Schulung und bestandener Prüfung erwerben Sie auch die Qualifikation "hygienisch fachkundige Person" gemäß 42. BImSchV, siehe § 3 Absatz 4.