Gesamtpreis (Brutto)
734,00 €
zzgl. MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Teilnahmegebühr
734,00 €
Summe Nettopreis
734,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
139,46 €
Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.
873,46 €
Inhaltsvorschau
Der zweitägige Aufbaulehrgang erweitert die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse. Weitere Gefährdungen, die am Arbeitsplatz auftreten können, werden analysiert und die notwendigen Schutzmaßnahmen erläutert. Unter anderem werden spezifische Gefährdungen beim Umgang mit Gefahrstoffen, elektrischen Anlagen oder beim innerbetrieblichen Transport systematisch dargestellt. Das rechtzeitige Erkennen von Unfallursachen und das Motivieren der Mitarbeiter zum sicherheitsbewussten Verhalten stehen im Fokus. In einer Fallstudie lernen Sie die Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Alltag für Ihre Tätigkeit zu nutzen, denn die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element zur Prävention von Unfall- und Gesundheitsgefahren. Es ist wichtig, Sie an der Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Aufgabenbereich zu beteiligen, denn Sie kennen die Probleme und Details vor Ort. Für die Erarbeitung und die Umsetzung funktionierender Schutzmaßnahmen sind Ihr Praxiswissen und Ihre Kompetenz erforderlich. Um die direkte Anwendung des Erlernten in Ihr berufliches Umfeld zu erleichtern, vermitteln wir Ihnen Lehrgangsinhalte sehr praxisorientiert.Gesamtpreis (Brutto)
734,00 €
zzgl. MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Teilnahmegebühr
734,00 €
Summe Nettopreis
734,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
139,46 €
Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.
873,46 €
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Rechtliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Gefährlichkeitsmerkmale
- Einstufung und Kennzeichnung
- Mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt
- Elektrischer Strom
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung
- Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Innerbetrieblicher Transport und Verkehr
- Kennzeichnung
- Zugänge zu Arbeitsplätzen
- Personentransport
- Arbeiten in großen Höhen
- Absturzgefahr und Absturzsicherung
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Benutzung von Hubarbeitsbühnen, Gerüsten, Leitern und Tritten
- Schweißen, Schneiden und artverwandte Verfahren
- Hautschutz
- Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl, Bereitstellung und Benutzung
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Einflussfaktoren für psychische Belastungen
- Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- Handlungshilfen
- Gefährdungsanalyse in der Praxis mit Fallbeispielen
- Anlässe, Umfang und Handlungsschritte
- Wirksamkeitskontrolle
- Last Minute Risk Analysis (LMRA)
Dauer
2 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Sicherheitsbeauftragte
- Betriebsräte
- Betriebsangehörige, die auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit tätig sind
Voraussetzung
Sicherheitsbeauftragter – Grundlehrgang (Seminarnummer 2611006)Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Sie erhalten zwei Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz beim Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI).
Ihr Nutzen
- Sie aktualisieren, vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse als Sicherheitsbeauftragter.
- Sie können bei den Gefährdungsbeurteilungen kompetent mitwirken.
- Als Sicherheitsbeauftragter optimieren Sie die Sicherheit im Unternehmen.
- Sie nehmen Ihr Recht auf Aus- und Fortbildung gemäß § 23 SGB VII wahr.